Windows 11 im Praxiseinsatz – Wie Sie Ihr System aufsetzen und optimieren

Microsoft hat mit Windows 11 keinen Schnellschuss abgeliefert, sondern ein Betriebssystem, das langfristig Bestand haben soll – zumindest, wenn man die strategischen Entscheidungen richtig liest: Cloud-Verbindung, Sicherheitsstruktur, Hardwarebindung, neue Benutzerführung.

Für Nutzer bedeutet das: Wer das System einfach „wie Windows 10“ behandelt, wird nicht glücklich. Aber: Wer Windows 11 richtig einrichtet und durchblickt, bekommt ein stabiles, schnelles und in Teilen sogar angenehmeres System als je zuvor.

Windows 11 Installieren und Optimieren

Hardwarefragen vor dem Umstieg – Klären statt spekulieren

Wer umsteigen will, muss als Erstes wissen, ob sein Rechner das überhaupt mitmacht. Microsoft hat die Anforderungen im Vergleich zu Windows 10 spürbar verschärft. Dass viele CPUs ausgeschlossen wurden, hat zurecht Kritik ausgelöst – dennoch ist die Grenze klar gezogen.

Die folgende Tabelle zeigt, was wirklich zählt – und wie Sie das prüfen.

Systemanforderungen im Überblick

KomponenteMindestanforderung Windows 11Praxisbewertung und Hinweise
Prozessor64-Bit, 1 GHz, 2 Kerne, mind. Intel 8. Gen oder AMD Ryzen 2000CPUs ab Baujahr 2017 werden akzeptiert. Alles davor gilt als inkompatibel.
Arbeitsspeicher4 GBFür produktive Nutzung sollten es mindestens 8 GB sein, besser 16 GB.
Speicherplatz64 GBRealistisch: mindestens 100 GB freier SSD-Speicher, sonst läuft das System schnell voll.
TPMTPM 2.0Muss im BIOS aktiviert sein. Bei vielen Geräten ab 2018 bereits vorhanden, aber deaktiviert.
FirmwareUEFI mit Secure BootLegacy-BIOS wird nicht mehr unterstützt.
Bildschirmmind. 720p, 9 Zoll DiagonaleFür Desktop irrelevant, aber bei alten Laptops ein Stolperstein.

Tipp: Mit dem Tool WhyNotWin11 können Sie sehr präzise prüfen, welche dieser Anforderungen Ihr System erfüllt – und welche nicht.

Upgrade, Clean Install?

Viele stellen sich die Frage: Soll ich einfach updaten oder lieber ganz neu installieren? Die Antwort hängt davon ab, was Sie erwarten – und wie Ihr System aktuell läuft.

Upgrade-Vergleich

VarianteVorteileNachteileEmpfehlung für …
In-Place UpgradeSchnell, übernimmt Daten und ProgrammeAltlasten bleiben, Probleme werden ggf. übernommenGeräte, die stabil laufen und wenig modifiziert wurden
Clean InstallSauberes System, hohe Stabilität, keine AltlastenHöherer Aufwand, alles muss neu eingerichtet werdenSysteme mit Performanceproblemen oder nach Hardwaretausch

Praxistipp: Wenn Sie ein neueres System mit SSD nutzen, lohnt sich fast immer die Clean-Install-Variante. Sie vermeiden damit jahrelang „mitgeschleppte“ Systemfehler, Registry-Altlasten und Softwarefragmente, die bei jedem Upgrade unangetastet bleiben.

Erste Schritte nach der Installation – Was sofort geändert gehört

Viele ärgern sich nach der Erstinstallation über nervige Pop-ups, Werbung im Startmenü, und überflüssige Dienste. Wer sich aber ein wenig Zeit nimmt, kann aus dem System einen leistungsfähigen, ruhigen und datensparsamen Begleiter machen.

Hier die wichtigsten Dinge, die Sie sofort nach dem Setup anpassen sollten:

Wichtige Einstellungen nach dem Start

BereichWas tun?Warum es wichtig ist
DatenschutzUnter „Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit“ alles durchgehen und deaktivieren, was nicht gebraucht wird (z. B. Werbung, Sprachdienste, App-Tracking).Spart Bandbreite, schützt Ihre Daten, reduziert Hintergrundaktivitäten
Startmenü bereinigenEntfernen Sie überflüssige „empfohlene“ Inhalte, deinstallieren Sie ungewollte Apps.Mehr Übersicht, weniger Ablenkung
Updates konfigurierenUnter „Windows Update → Erweiterte Optionen“ Neustartzeitfenster einstellen.Verhindert erzwungene Neustarts zur Unzeit
EnergieoptionenUnter „System → Energie“ auf „Höchstleistung“ (für Desktops) oder „Ausbalanciert“ (für Laptops) wechseln.Sorgt für bessere Systemreaktionen und optimierte Leistungsaufnahme

Wichtig: Viele dieser Einstellungen müssen nach jeder größeren Funktionsaktualisierung erneut überprüft werden – Microsoft setzt sie teilweise zurück.

Benutzeroberfläche nach Maß – Weniger ist mehr

Windows 11 wirkt aufgeräumt, bringt aber Eigenheiten mit, die nicht jedem gefallen. Das zentrierte Startmenü ist Geschmackssache. Widgets, Chat und vorgeschlagene Programme sind für viele schlicht überflüssig. Die gute Nachricht: Sie können fast alles anpassen oder ausblenden.

Was Sie entfernen oder zurückstellen können – und wie

ElementVorgehensweiseResultat
WidgetsRechtsklick auf Taskleiste → „Widget-Schaltfläche ausblenden“Keine News-/Wetter-Popups mehr
Chat (Teams)Rechtsklick → „Chat-Schaltfläche ausblenden“Weniger Taskleisten-Clutter
Startmenü zentriertEinstellungen → Personalisierung → Taskleiste → Ausrichtung: „Links“Gewohntes Bediengefühl zurück
KontextmenüsDritttool wie „ExplorerPatcher“ verwenden oder Registry anpassenKlassische Rechtsklick-Menüs

Empfehlung: Für eine konsequente Systemverschlankung eignen sich Tools wie O&O ShutUp10++Debotnet oder manuelle PowerShell-Skripte. Diese sollten jedoch mit Bedacht eingesetzt werden – eine Sicherung vorab ist Pflicht.

Performance steigern ohne Tools – Diese Maßnahmen lohnen sich

Sie brauchen kein Tuning-Tool, um Windows 11 schnell und stabil zu machen. Schon mit Bordmitteln lässt sich das System deutlich beschleunigen – besonders bei älteren Installationen oder Geräten mit weniger Ressourcen.

Diese Maßnahmen bringen messbare Verbesserungen

  • Autostart entrümpeln: Öffnen Sie den Task-Manager (Strg+Shift+Esc) und deaktivieren Sie nicht benötigte Programme beim Systemstart.
  • Visuelle Effekte reduzieren: Unter „System → Info → Erweiterte Systemeinstellungen → Leistung“ auf „für optimale Leistung anpassen“ klicken.
  • Indexdienst anpassen: Unter „Indizierungsoptionen“ können Sie gezielt festlegen, welche Ordner überhaupt durch Windows durchsucht werden sollen.
  • Energieprofil optimieren: Besonders bei Laptops lohnt sich ein individuell angepasstes Energieprofil mit angepasstem Verhalten für Bildschirm, Standby und Hintergrundprozesse.

Praxisbeobachtung: In internen Messungen bei älteren Notebooks konnte durch reine Bordmittel-Optimierung eine Startzeit-Verbesserung von über 40 % erreicht werden – ganz ohne zusätzliche Software.

Die Sache mit dem Microsoft-Konto – und was Sie tun können

Windows 11 möchte am liebsten, dass Sie ein Microsoft-Konto verwenden – besonders in der Home-Edition. Doch es geht auch ohne. Wer auf lokale Benutzerkonten setzt, muss beim Setup ein paar Tricks kennen.

Sicherheit unter Windows 11 – was schützt wirklich, was bleibt kosmetisch

Microsoft hat mit Windows 11 die Sicherheitsarchitektur auf ein neues Fundament gestellt. Das klingt gut, bringt aber auch Herausforderungen mit sich: Einige Funktionen benötigen spezielle Hardware, andere sind nur bei bestimmten Editionen verfügbar. Und manches Feature wirkt auf den ersten Blick beeindruckender, als es im Alltag tatsächlich nützt.

Wer sein System absichern will, sollte wissen, was technisch hinter den Begriffen steht – und wie man die Schutzmechanismen gezielt nutzt oder auch bewusst deaktiviert, wo sie über das Ziel hinausschießen.

Wichtige Sicherheitsfunktionen im Überblick

FunktionWas sie bewirktEinschätzung zur Alltagstauglichkeit
TPM 2.0Schützt kryptografische Schlüssel, ermöglicht Windows HelloPflicht für Windows 11 – sinnvoll, aber nicht direkt sichtbar
Secure BootVerhindert das Laden nicht signierter BootloaderHochwirksam gegen Bootkits, sollte aktiv bleiben
Virtualization-Based Security (VBS)Trennt kritische Prozesse vom Rest des SystemsStarke Sicherheitsmaßnahme, kann aber Leistung bremsen
Memory IntegritySchützt vor Code Injection durch Kernel-IsolationAuf schwacher Hardware problematisch – deaktivieren möglich
Smart App ControlBlockiert verdächtige SoftwareinstallationenIn der Praxis oft zu restriktiv – deaktivierbar
Credential GuardSichert Anmeldedaten gegen DiebstahlNur in Enterprise/Pro verfügbar – sinnvoll in Firmenumgebungen

Fazit für den Alltag: Viele Schutzmechanismen sind sinnvoll, aber nicht alle sollten auf jedem Gerät kompromisslos aktiviert bleiben. Wer auf einem älteren Laptop mit Intel Core i5 (8. Gen) unterwegs ist, wird durch VBS und Memory Integrity spürbare Performance-Einbußen feststellen. Hier hilft gezieltes Feintuning – unter „Windows-Sicherheit → Gerätesicherheit → Core-Isolation“.

Updates kontrollieren statt ertragen

Windows 11 hat das Thema Update-Management weiter automatisiert – was grundsätzlich positiv ist. Doch nicht jedes Update ist willkommen, vor allem nicht, wenn es mitten im Arbeitsprozess plötzlich zum Neustart kommt. Glücklicherweise lässt sich das Verhalten feinjustieren.

So behalten Sie die Kontrolle über Updates

  1. Update-Zeitfenster festlegen: Unter „Einstellungen → Windows Update → Aktive Stunden“ legen Sie fest, wann Ihr Rechner nicht automatisch neu starten darf.
  2. Erweiterte Optionen nutzen: Aktivieren Sie „Updatebenachrichtigungen anzeigen“ – so behalten Sie im Blick, was installiert wird.
  3. Treiber-Updates ausschließen: In vielen Fällen verursachen automatisch aktualisierte Treiber Probleme. Abhilfe: Gruppenrichtlinie aktivieren oder das Tool WUmgr verwenden, um selektiv Updates zu blockieren.
  4. Funktionsupdates verschieben: In der Pro-Version können Sie unter „Updateverzögerung“ neue Features um bis zu 365 Tage zurückstellen. Das gibt Zeit, die Stabilität neuer Versionen abzuwarten.

Alternative: Updates vollständig manuell steuern

Wer maximale Kontrolle wünscht, kann Windows Update vollständig deaktivieren und per WSUS Offline Updater oder via PowerShell gezielt steuern. Das ist jedoch nur geübten Nutzern zu empfehlen, da dadurch auch Sicherheitsupdates blockiert werden können.

Vorsicht: Veraltete Systeme sind anfällig – Sicherheitsupdates sollten nicht dauerhaft ausbleiben. Eine kontrollierte Installation mit einem Update-Management-Tool (z. B. WUMgrWuInstallABC-Update) ist hier der Mittelweg.

Systempflege ohne Ballast – so bleibt Windows 11 schnell und sauber

Windows 11 bringt bereits viele eigene Wartungsfunktionen mit, aber sie arbeiten meist im Hintergrund. Wer langfristig ein stabiles, performantes System will, sollte jedoch regelmäßig nachjustieren. Dabei geht es nicht um „Registry-Cleaner“ oder Tuning-Tools, sondern um strukturierte Wartung mit konkretem Nutzen.

Diese Maßnahmen gehören zur regelmäßigen Pflege

  • Datenträgerbereinigung nutzen: Das integrierte Tool (cleanmgr) hilft, verwaiste Update-Reste, temporäre Dateien und Protokolle loszuwerden.
  • Speicheroptimierung aktivieren: Unter „System → Speicher“ kann Windows automatisch Inhalte aus dem Papierkorb und temporäre Daten löschen.
  • Treiber überprüfen: Der Geräte-Manager zeigt, ob Treiber korrekt arbeiten. Für Grafikkarten, Chipsätze und WLAN lohnt der regelmäßige Besuch der Hersteller-Websites.
  • Systemdateien prüfen: Mit sfc /scannow und DISM /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth lassen sich beschädigte Systemdateien erkennen und reparieren – ganz ohne Neuinstallation.
  • Hintergrundprozesse im Blick behalten: Im Task-Manager können Sie erkennen, ob etwa OneDrive, Teams oder andere Programme dauerhaft im Hintergrund arbeiten – und ob das notwendig ist.

Zusätzlicher Tipp: Ereignisanzeige nutzen

Die Windows-Ereignisanzeige wirkt auf den ersten Blick kryptisch, liefert aber bei systematischen Fehlern (Bootprobleme, Bluescreens, Dienstabbrüche) oft den entscheidenden Hinweis. Insbesondere im Protokoll „System“ und „Anwendung“ lassen sich Absturzursachen konkret nachverfolgen.

Benutzerfreundlichkeit steigern – Tipps für effizienteres Arbeiten

Windows 11 bringt durchaus sinnvolle Neuerungen für den Alltag. Manche davon sind wenig bekannt, weil sie nicht prominent beworben werden. Dabei lassen sich mit ihnen Zeit sparen, Abläufe vereinfachen – und das System insgesamt besser nutzen.

Kleine Funktionen mit großem Effekt

FunktionNutzen
Snap-Layouts (Win + Z)Fenster lassen sich schnell in vordefinierte Raster einordnen – perfekt für Multitasking
Virtuelle DesktopsMehrere Arbeitsflächen für unterschiedliche Aufgaben, per „Strg + Win + ←/→“ umschalten
Direktes StummschaltenÜber das neue Lautsprechersymbol in der Taskleiste lassen sich Apps stummschalten
Emoji- und Symbolfenster (Win + .)Schneller Zugriff auf Sonderzeichen, Emojis, technische Symbole
Neue Zwischenablage (Win + V)Erweiterte Zwischenablageverwaltung mit Verlauf – extrem nützlich beim Recherchieren

Profi-Tipp: Aktivieren Sie unter „System → Zwischenablage“ die Zwischenablageverlauf-Funktion. Damit behalten Sie alle kopierten Inhalte der letzten Sitzungen – ideal bei komplexer Text- oder Codierung.

Windows 11 ist nicht für jeden gleich – gezielte Empfehlungen für unterschiedliche Anwenderprofile

Ob man als Gelegenheitssurfer, Entwickler, Grafikprofi oder Systemadministrator vor dem Bildschirm sitzt – Windows 11 wirkt auf alle gleich, stellt aber unterschiedliche Anforderungen. Wer nicht nur „installiert und loslegt“, sondern sein System auf den jeweiligen Einsatzzweck abstimmt, spart Zeit und Frust.

Hier eine kompakte Übersicht mit Empfehlungen für verschiedene Nutzungstypen:

AnwendertypEmpfehlung
PrivatanwenderWidgets, Chat, Cloud-Features deaktivieren; Datenschutzoptionen begrenzen; Autostart bereinigen
Freelancer / KreativeEnergieoptionen auf „Höchstleistung“; Snap-Layouts nutzen; OneDrive deaktivieren; lokale Backups bevorzugen
Entwickler / AdminsHyper-V und WSL2 aktivieren; virtuelle Desktops nutzen; Windows-Terminal standardisieren; Gruppenrichtlinienverwaltung einrichten
Schüler / StudentenFokus-Assistent aktivieren; Office-Integration optimieren; Apps wie „Sticky Notes“ oder „Snipping Tool“ gezielt einsetzen
Senioren / IT-unerfahrene NutzerTaskleiste vereinfachen; Schriftgröße anpassen; Kontextmenüs klassisch halten; OneDrive deaktivieren; automatische Updates begrenzen

Tipp für alle: Nutzen Sie ein individuelles Benutzerprofil für jede Person am Rechner. So bleiben Einstellungen, Dateien und Favoriten sauber getrennt – und Rückfragen, warum „alles anders aussieht“, entfallen.

Inkompatibilitäten und echte Hürden – wie man damit umgeht

Nicht jeder Rechner spielt von Anfang an mit. Und selbst bei offiziell „kompatibler“ Hardware kann es zu Problemen kommen – vor allem beim Upgrade von Windows 10 auf Windows 11. Diese lassen sich aber in vielen Fällen systematisch lösen.

Typische Stolpersteine – und was wirklich hilft

ProblemMögliche UrsacheKonkrete Lösung
Upgrade wird blockiert trotz neuer HardwareTPM oder Secure Boot im BIOS deaktiviertBIOS/UEFI aufrufen, TPM 2.0 und Secure Boot aktivieren
Windows 11 lässt sich nicht aktivierenLizenzbindung an alte HardwareMit Microsoft-Konto verknüpfte Lizenz erneut zuordnen
Treiberprobleme nach UpgradeOEM-spezifische Treiber inkompatibelTreiber von Gerätehersteller manuell installieren
Hohe CPU-Last nach UpdateHintergrunddienste, fehlerhafte IndizierungIndizierungsdienst zurücksetzen, Windows-Suche neu initialisieren
Memory Integrity nicht aktivierbarAlte Gerätetreiber verhindern AktivierungIm Geräte-Manager „versteckte Geräte anzeigen“ und veraltete Treiber entfernen

Sonderfall: BIOS/UEFI-Update
Einige Mainboards benötigen ein Firmware-Update, um mit TPM 2.0 kompatibel zu sein. Diese Updates sind oft nicht über Windows verfügbar – sie müssen manuell über den Hersteller eingespielt werden. Wer sich das nicht zutraut, sollte einen IT-Fachbetrieb hinzuziehen. Fehler beim BIOS-Flashen können das System unbrauchbar machen.

Der Blick nach vorn – und was bis Oktober 2025 erledigt sein sollte

Der Support für Windows 10 endet offiziell am 14. Oktober 2025. Das klingt weit weg, ist aber in IT-Zeit eine mittlere Ewigkeit – oder genau das Gegenteil, je nach Blickwinkel. Denn wer bis dahin nicht umgestiegen ist, wird spätestens dann vor der Wahl stehen: Unsicheres Altsystem oder ein radikaler Umstieg?

Damit das kein Problem wird, lohnt es sich, frühzeitig zu planen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:

Was bis zum Windows-10-Ende zu tun ist

  1. Hardware evaluieren: Ist der aktuelle PC mit Windows 11 kompatibel? Wenn nein – lohnt ein Aufrüsten oder ist ein neues Gerät wirtschaftlicher?
  2. Software prüfen: Läuft Ihre Fachsoftware auch unter Windows 11? Hier sind Testumgebungen Gold wert – besonders in Unternehmen.
  3. Datenmigration vorbereiten: Wer plant, neu zu installieren, sollte regelmäßig Backups erstellen und diese testen. Nicht nur speichern – prüfen!
  4. Nutzer schulen: Neue Bedienoberflächen bedeuten Umgewöhnung. Schulungen für Mitarbeiter oder Familienmitglieder erleichtern die Umstellung.
  5. Updateprozesse anpassen: Für Windows 11 gelten andere Regeln – ob Intune, Gruppenrichtlinien oder Richtlinien auf Einzelgeräten: Wer vorbereitet ist, aktualisiert sicherer.

Schon gewusst? Viele Altgeräte lassen sich mit geringem Aufwand Windows-11-tauglich machen – etwa durch Aktivierung von TPM 2.0 oder ein günstiges CPU-Upgrade. Gerade bei Desktop-PCs reicht oft ein Tausch des Prozessors gegen ein gebrauchtes Modell derselben Sockelgeneration.

Von Manipulationen an der Kompatibilitätsprüfung ist jedoch abzuraten.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Werbung

Logitech MX Mechanische kabellose beleuchtete Performance-Tastatur, Taktile leise Tasten, Hintergrundbeleuchtung, Bluetooth, USB-C, macOS, Windows, Linux, iOS, Android, Metall, Deutsches QWERTZ - Grau
Logitech MX Mechanische kabellose beleuchtete Performance-Tastatur, Taktile leise Tasten, Hintergrundbeleuchtung, Bluetooth, USB-C, macOS, Windows, Linux, iOS, Android, Metall, Deutsches QWERTZ - Grau*
UVP**: € 179,99
€ 126,47
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 137,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anker USB C Hub, 332 USB-C Hub (5-in-1) mit 4K-HDMI-Display, 5 Gbit/s Datenanschluss und 2 USB-A-Anschlüssen für MacBook Pro, Air, Dell XPS, Lenovo Thinkpad, HP Laptops und mehr
Anker USB C Hub, 332 USB-C Hub (5-in-1) mit 4K-HDMI-Display, 5 Gbit/s Datenanschluss und 2 USB-A-Anschlüssen für MacBook Pro, Air, Dell XPS, Lenovo Thinkpad, HP Laptops und mehr*
UVP**: € 29,99
€ 24,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
CHERRY DC 2000, Kabelgebundenes Tastatur-Maus-Set, Deutsches Layout (QWERTZ), Plug & Play über je 1 USB-Anschluss, Flaches Design, Symmetrische Maus, Schwarz
CHERRY DC 2000, Kabelgebundenes Tastatur-Maus-Set, Deutsches Layout (QWERTZ), Plug & Play über je 1 USB-Anschluss, Flaches Design, Symmetrische Maus, Schwarz*
€ 18,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 19,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Epson Workforce Pro WF-C5290DW BAM |Tintenstrahldrucker, C11CG05401AA, Weiß
Epson Workforce Pro WF-C5290DW BAM |Tintenstrahldrucker, C11CG05401AA, Weiß*
Kein Angebot verfügbar.
Kyocera ECOSYS PA4500x Laserdrucker s/w
Kyocera ECOSYS PA4500x Laserdrucker s/w*
€ 329,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 348,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP 255 G10 Business Laptop | 15,6
HP 255 G10 Business Laptop | 15,6" Entspiegeltes FHD-Display | AMD Ryzen R5-7530U | 16 GB DDR4 RAM | 512 GB SSD | AMD Radeon Grafik | Windows 11 Home+ | QWERTZ Tastatur | Silber*
UVP**: € 629,00
€ 449,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Laptop | 15,6
HP Laptop | 15,6" FHD Display | Intel Core i5-1334U | 16 GB DDR4 RAM | 512 GB SSD | Intel Iris Xe Graphics | Windows 11 Home | QWERTZ | Natural Silver*
UVP**: € 599,00
€ 499,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link WLAN Powerline Adapter Triple Set (Dualband WLAN 1200Mbit/s, AV1300 Powerline, Steckdose, WiFi Clone, MU-MIMO, 4 Gigabit Ports, Plug&Play, ideal für HD-Streaming, App Kontrolle)
TP-Link WLAN Powerline Adapter Triple Set (Dualband WLAN 1200Mbit/s, AV1300 Powerline, Steckdose, WiFi Clone, MU-MIMO, 4 Gigabit Ports, Plug&Play, ideal für HD-Streaming, App Kontrolle)*
€ 157,89
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN USB C Hub 10 Gbps mit PD 100W, Adapter mit 4*USB C Ports, Hochgeschwindigkeits USB C Multiport Splitter für iPhone 16 Serie, Galaxy S24, MacBook Pro, iMac, iPad Pro, Chromebook und mehr
UGREEN USB C Hub 10 Gbps mit PD 100W, Adapter mit 4*USB C Ports, Hochgeschwindigkeits USB C Multiport Splitter für iPhone 16 Serie, Galaxy S24, MacBook Pro, iMac, iPad Pro, Chromebook und mehr*
UVP**: € 19,99
€ 14,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN 4-Port USB 3.0 Hub USB Verteiler 5Gbps USB Mehrfachstecker USB Splitter für MacBook, iMac, Surface, Dell, Thinkpad, USB Stick, Mobile HDD, Desktop PC und mehr (15cm)
UGREEN 4-Port USB 3.0 Hub USB Verteiler 5Gbps USB Mehrfachstecker USB Splitter für MacBook, iMac, Surface, Dell, Thinkpad, USB Stick, Mobile HDD, Desktop PC und mehr (15cm)*
UVP**: € 9,99
€ 7,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech MX Keys S kabellose Tastatur, Low Profile, Precise Quiet Typing, Programmable , Backlighting, Bluetooth, Rechargeable, für Windows PC/Linux/Chrome/Mac - Graphit, Deutsches QWERTZ-Layout
Logitech MX Keys S kabellose Tastatur, Low Profile, Precise Quiet Typing, Programmable , Backlighting, Bluetooth, Rechargeable, für Windows PC/Linux/Chrome/Mac - Graphit, Deutsches QWERTZ-Layout*
UVP**: € 119,00
€ 84,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kyocera Ecosys FS-1061DN Laserdrucker Schwarz Weiss. Laserdrucker 25 Seiten A4 pro Minute. Drucker Schwarz Weiss. Kyocera Laserdrucker mit USB 2.0, 1.200 dpi und Duplex
Kyocera Ecosys FS-1061DN Laserdrucker Schwarz Weiss. Laserdrucker 25 Seiten A4 pro Minute. Drucker Schwarz Weiss. Kyocera Laserdrucker mit USB 2.0, 1.200 dpi und Duplex*
UVP**: € 245,00
€ 186,96
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
140W USB C Ladegerät, Anker Laptop Ladegerät, 4-Port Multi-Geräte Schnellladeleistung, Fortschrittliches GaN Netzteil, Touch Control, Kompatibel mit MacBook, iPhone 16/15/14, Samsung, Pixel und mehr
140W USB C Ladegerät, Anker Laptop Ladegerät, 4-Port Multi-Geräte Schnellladeleistung, Fortschrittliches GaN Netzteil, Touch Control, Kompatibel mit MacBook, iPhone 16/15/14, Samsung, Pixel und mehr*
€ 89,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN 4K Displayport auf HDMI Adapter 2 Stücke, Unidirektional DP auf HDMI 4K@30Hz/2K@60Hz/1080P@120Hz, Adapter Displayport auf HDMI Kompatibel mit HP, Dell, Projector, Monitor, AMD, GPU, NVIDIA
UGREEN 4K Displayport auf HDMI Adapter 2 Stücke, Unidirektional DP auf HDMI 4K@30Hz/2K@60Hz/1080P@120Hz, Adapter Displayport auf HDMI Kompatibel mit HP, Dell, Projector, Monitor, AMD, GPU, NVIDIA*
UVP**: € 9,99
€ 7,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial DDR5 RAM 16GB 5600MHz SODIMM, Arbeitsspeicher für Laptop/Notebook, Mini PC, Hochleistungs-RAM (auch 5200MHz / 4800MHz), CL46 - CT16G56C46S5
Crucial DDR5 RAM 16GB 5600MHz SODIMM, Arbeitsspeicher für Laptop/Notebook, Mini PC, Hochleistungs-RAM (auch 5200MHz / 4800MHz), CL46 - CT16G56C46S5*
UVP**: € 39,99
€ 37,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 37,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lenovo Legion 5 Gaming Laptop | 16
Lenovo Legion 5 Gaming Laptop | 16" WQXGA 16:10 Display | 240Hz | Intel Core i9-14900HX | 16GB RAM | 1TB SSD | NVIDIA GeForce RTX 4060 TGP 140W | G-sync | QWERTZ | grau | AI Chip LA1*
€ 1.899,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 18. April 2025 um 20:14. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach oben scrollen