Welche IT-Leistungen sind direkt beim Kunden in Frankfurt am Main durchführbar?

= Hier klicken um direkt zum Leistungskatalog zu scrollen =

Überblick: Das mobile IT-Dienstleistungsangebot von Meroth IT-Service für Kunden in Frankfurt am Main

Digitale Probleme sind oft ganz konkret. Der Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr. Das Internet ist instabil. Der neue Laptop muss eingerichtet werden. Oder es geht um mehr Sicherheit, Ordnung, Geschwindigkeit – kurz: um den Alltag. Doch was davon lässt sich wirklich direkt vor Ort beim Kunden erledigen, fachgerecht, effizient und ohne Werkstattbesuch?

Diese Frage betrifft viele – und sie lässt sich nicht mit Ja oder Nein beantworten. Denn: Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll im Rahmen eines mobilen Einsatzes umzusetzen. Einige Aufgaben erfordern spezialisierte Werkstattausrüstung, andere lassen sich dagegen problemlos in der Wohnung, im Büro oder auf dem Küchentisch lösen.

Um hier dauerhaft Klarheit zu schaffen, wurde ein Werkzeug entwickelt, das auf jahrelanger Erfahrung mit realen Kundensituationen in Frankfurt basiert: Ein strukturierter Leistungskatalog für mobile IT-Dienstleistungen direkt vor Ort.

500 Leistungen – direkt beim Kunden realisierbar

Meroth IT-Service in Frankfurt am Main arbeitet seit Jahren mit Privatkunden, Selbstständigen, Praxen, Freiberuflern, Kleinbetrieben – und genau dort – beim Kunden zu Hause oder im Büro – entsteht der konkrete Bedarf. Keine Hotline. Keine Einsendung. Keine Abgabe im Ladengeschäft. Sondern: Jemand, der kommt und das Problem löst. Die nachfolgende Übersicht dokumentiert, welche Leistungen im Rahmen eines Außendiensteinsatzes realistisch, fachlich vertretbar und vollständig durchführbar sind.

Dazu zählen beispielsweise:

  • Einrichtung und Absicherung von E-Mail-Konten, WLANs und Benutzerprofilen,
  • Datenübernahme bei neuen Geräten, Einrichtung von Backup-Systemen,
  • Hilfe bei Systemverlangsamung oder Störungen,
  • Alltagsfragen rund um Microsoft Windows, Peripherie, Cloudspeicher, Barrierefreiheit,
  • Strukturierung digitaler Dokumente, Kalender, Scanner, Dateiverzeichnisse,
  • Einführung in Programme, Bedienungshilfen, Datenschutz und digitale Vorsorge.

Der Katalog umfasst 500 unterschiedliche Maßnahmen, vollständig formuliert, technisch geprüft und mit praxisnahen Zeitrahmen versehen.

Ein Hinweis zu den Zeitangaben: Orientierung ja – Garantie nein

Alle Zeitangaben in dieser Übersicht dienen ausschließlich zur groben Orientierung.

Sie spiegeln Erfahrungswerte wider, wie lange bestimmte Aufgaben unter typischen Bedingungen in der Vergangenheit benötigt haben – aber sie sind keine garantierten Fixzeiten. Denn: IT-Dienstleistungen an laufenden Systemen sind in weiten Teilen nicht präzise planbar.

Fehlerursachen lassen sich nicht immer sofort erkennen, individuelle Systemkonstellationen können von Standards abweichen, und manchmal dauert selbst ein vermeintlich einfacher Vorgang wie ein Druckertreiber-Reset oder die Benutzerkontoeinrichtung doppelt oder dreimal so lang wie im Regelfall – ohne dass dies vorher absehbar war.

Kunden, die auf eine bestimmte Dauer bestehen oder sich an einer geschätzten Zahl „festhalten“, erzeugen dadurch unnötigen Druck und fördern Missverständnisse.

Technische Dienstleistung ist keine Fließbandarbeit – und eine komplexe Systemumgebung lässt sich nicht wie ein Paket in definierter Zeit „abarbeiten“. Jeder Fall ist individuell. Auch ähnliche Symptome können völlig unterschiedliche Ursachen haben.

Darum gilt:

Zeitangaben sind ein Erfahrungswert – keine Zusage. Die Realität entscheidet sich im konkreten Moment – und nicht am Telefon.

Verlässlichkeit bedeutet hier nicht, in fester Zeit fertig zu sein – sondern gründlich, sauber und verantwortungsvoll zu arbeiten. Auch wenn das manchmal länger dauert.

Entwickelt aus dem Alltag – für Menschen in Frankfurt

Die Übersicht entstand nicht am Schreibtisch, sondern aus echten Vor-Ort-Situationen: In Altbauwohnungen in Bockenheim, in Alt-Sachsenhäuser Büros, in Neubauwohnungen im Europaviertel, in Hausarztpraxen in Bornheim, bei Seniorinnen in Eckenheim, in Kanzleien im Westend, in Wohngemeinschaften in Nordend-Ost, bei Freelancern in Höchst.

Immer wieder tauchten dieselben Fragen auf:

  • „Kann man das bei mir direkt machen?“
  • „Muss ich das Gerät dafür einschicken?“
  • „Geht das jetzt sofort oder muss man da was bestellen?“
  • „Wie lange dauert das ungefähr?“
  • „Was wird da eigentlich genau gemacht?“

Um Kunden bereits vorab die Möglichkeit zu geben sich zu informieren, wird weiter unten eine umfassende Liste mit den gängigsten Leistungen zur Verfügung gestellt, die Meroth IT-Service für Kunden in Frankfurt am Main anbietet.

Wofür diese Übersicht genutzt wird

Die Leistungsliste hilft bei der konkreten Einsatzplanung des mobilen Services:

  • Kunden können bereits im Vorfeld prüfen (oder nachfragen), ob ein Vor-Ort-Termin sinnvoll ist,
  • Familien können Leistungen besser einplanen – z. B. für ältere Angehörige oder Kinderhaushalte,
  • Freiberufler und kleine Büros bekommen Planungssicherheit bei Einrichtung, Umstellung, Pflege und Betreuung ihrer Geräte,
  • der Dienstleister kann die Zeit, die Ausstattung und den Aufwand realistisch kalkulieren, ohne vor Ort Überraschungen zu erleben.

Sie ist dabei bewusst kein Werbemittel, sondern ein Arbeitsinstrument. Und sie zeigt:

Digitale Hilfe muss nicht kompliziert, teuer oder abstrakt sein – sie muss einfach dort stattfinden, wo sie gebraucht wird.

Was dahintersteht: Verantwortung und Verbindlichkeit

Meroth IT-Service arbeitet mit Menschen, nicht mit Geräten. Die Übersicht ist Ausdruck dieser Haltung: Nicht alles wird versprochen, was machbar ist – sondern nur das, was vor Ort fachlich sauber realisierbar ist, wird auch angeboten.

Das unterscheidet diesen Ansatz deutlich von reinen Fernwartungsdiensten, anonymen Hotlines oder unpersönlichen Serviceketten.

Gerade in einer Stadt wie Frankfurt – mit hoher Lebensdichte, vielfältigen Lebensrealitäten und einer stark digitalisierten Alltagswelt – ist dieser persönliche, mobile Ansatz ein echter Mehrwert. Und mit der strukturierten Liste erhält er jetzt auch ein verlässliches Fundament.

500 Leistungen: Servicekatalog von Meroth IT-Service für Kunden in Frankfurt am Main

KategorieLeistungVoraussetzungenUngefährer ZeitaufwandBemerkung
BackupAktivierung von Dateiversionsverlauf auf externem LaufwerkLaufwerk verfügbar, NTFS formatiert15–30 MinWindows-Funktion zur Wiederherstellung alter Dateistände; ideal als Ergänzung zu regulärem Backup.
BackupEinrichtung eines automatisierten Desktop-Backups auf externes LaufwerkBackup-Ziel vorhanden15–25 MinTaskplaner, xcopy oder Drittsoftware für tägliche Sicherung wichtiger Arbeitsdaten ohne Cloud.
BackupKonfiguration eines wartungsfreien Backups über Windows-DateiversionsverlaufExterne HDD, Adminrechte20–30 MinAutomatische Sicherung nur geänderter Dateien, Zeitplan und Wiederherstellungspunkt individuell festlegbar.
BackupAnleitung zur Datensicherung vor Systemrücksetzung oder GeräteaustauschExterne Speichermöglichkeit20–30 MinZielgerichtete Vorbereitung: Nutzerdateien, Browserdaten, E-Mails, Lesezeichen – inkl. Übertragungsweg.
BackupEinrichtung eines Schnell-Backup-Skripts für Dokumente auf USB-StickUSB-Stick, Adminrechte15–25 MinKopiert täglich (oder manuell) wichtige Ordner in Unterverzeichnis – ideal als Grundschutz ohne Cloudbindung.
BarrierefreiheitAktivierung Windows-Sprachausgabe oder Bildschirmtastatur für BarrierefreiheitSystemzugriff10–15 MinSchnellhilfe für motorisch oder visuell eingeschränkte Nutzer, Aktivierung über Einstellungen oder Tastenkombis.
BarrierefreiheitEinführung in Windows-Bedienung für SehbehinderteSprachausgabe aktiv, Lautsprecher vorhanden30–45 MinErklärung von Narrator, Textgröße, Kontrasteinstellungen, Navigation ohne Maus.
BarrierefreiheitEinrichtung ergonomischer Eingabemethoden bei motorischer EinschränkungBedienhilfen, Nutzerfeedback30–60 MinNutzung von Sticky Keys, Filter Keys, Sprachsteuerung, große Icons, individuelle Maus-/Tastaturverzögerung.
BarrierefreiheitUnterstützung beim Installieren und Einrichten von BildschirmleseprogrammenBildschirmleser vorhanden20–30 MinTools wie NVDA, JAWS – Erklärung Tastenkombinationen, Navigation, Lautstärkeregelung.
BarrierefreiheitAktivierung der Spracherkennung und Diktierfunktion von WindowsInternetzugang, Mikrofon10–15 MinAktivierung von Windows-Diktat oder Cortana-Spracherkennung für Texteingabe, Sprachsteuerung.
BarrierefreiheitAktivierung von Bildschirmlese- oder Vorlesefunktion in BrowsernBrowser oder Erweiterung vorhanden10–15 MinBesonders hilfreich bei Sehschwäche oder Sprachlernen, z. B. ChromeVox, Read Aloud, Immersive Reader.
BarrierefreiheitAktivierung und Anpassung der Barrierefreiheitsfunktionen für motorisch eingeschränkte NutzerAdminrechte15–25 Minz. B. Einrastfunktion, Mausspur, Sprachausgabe, große Schrift, Touchscreen-Ersatz – individuell justierbar.
BarrierefreiheitAktivierung alternativer Mauszeiger-Designs für bessere SichtbarkeitWindows-Zugriff5–10 MinGrößere oder kontrastreiche Zeiger verbessern Sichtbarkeit – besonders nützlich bei Seheinschränkungen oder hochauflösenden Displays.
BarrierefreiheitAktivierung einer automatischen Uhrzeit-/Datums-Ansage mit Tools für SeniorenDrittsoftware oder Script10–20 MinHilfreich für Sehbehinderte oder Demenz – Uhrzeit wird zu Intervallen oder per Knopfdruck vorgelesen.
BarrierefreiheitAktivierung des Lesemodus in unterstützten Browsern (z. B. Firefox, Edge)Browser aktuell5–10 MinStörfreie Darstellung langer Texte, einstellbare Schriftgröße – hilfreich bei Sehschwäche oder Textüberladung.
BarrierefreiheitEinführung in barrierefreie Inhalte im Web: Zoom, Kontrast, TastennavigationInternetzugang15–25 MinErklärung, wie Websites und Browser damit umgehen, wie Nutzer Inhalte ohne Maus erreichen (Tab-Steuerung etc.).
BarrierefreiheitAnpassung der Lautsprecherbalance für Nutzer mit einseitiger HörschwächeAudiogerät erkannt5–10 MinGleichgewicht links/rechts justierbar über Windows-Soundeinstellungen – hilfreich bei asymmetrischem Hören oder externen Lautsprechern.
BarrierefreiheitAnleitung zur Verwendung von Bildschirmlupenfunktionen bei SehschwächeWindows-Funktion oder externe Lupe aktivierbar10–15 MinLive-Vergrößerung mit Tastenkombination oder Mauszeiger – hilfreich bei Detailarbeiten, Standardfunktion unter Windows.
BarrierefreiheitAktivierung und Einweisung in Text-to-Speech-Funktion für Webseiten oder DokumenteBrowser-Erweiterung oder Windows-Funktion10–20 MinIdeal für Nutzer mit Leseschwierigkeiten oder bei Multitasking – auch für Sehbehinderte geeignet.
BarrierefreiheitEinrichtung von Schnellstartoptionen für barrierefreie Werkzeuge per Desktop-VerknüpfungAdminrechte10–15 MinZ. B. Bildschirmtastatur, Lupe, Text-zu-Sprache – für schnelles Zugreifen bei Bedarf, auch bei körperlicher Einschränkung.
BarrierefreiheitAktivierung und Test der Diktierfunktion für E-Mail- und TextprogrammeMikrofon, Internetzugang10–20 MinUnterstützt Nutzer mit eingeschränkter Schreibfähigkeit oder Vielschreiber – z. B. über Word, Mail, Google Docs.
BarrierefreiheitEinrichtung der Desktop-Anzeige mit extrem hoher KontrastdarstellungWindows-Funktion oder Dritttools5–10 MinFür starke Sehbeeinträchtigung – Farben mit maximalem Kontrast, Umkehrdarstellung möglich.
BarrierefreiheitAktivierung eines systemweiten Schriftarten-Overlays (z. B. OpenDyslexic, große Systemschrift)Adminrechte, Internetzugang10–20 MinErleichtert das Lesen für Legastheniker oder Senioren, durch besser lesbare Fonts – individuell skalierbar.
BarrierefreiheitEinrichtung eines Audio-Erinnerungssystems für tägliche AufgabenWindows-Sprachausgabe oder Drittsoftware15–25 MinAutomatische Zeitansagen oder Erinnerungstexte z. B. für Medikamente, Termine, Trinken – lokal umgesetzt, ohne Cloudbindung.
BarrierefreiheitAktivierung des Start-Ton-Signals zur akustischen Kontrolle bei GerätestartAdminrechte5–10 MinNützlich für sehbehinderte Nutzer oder bei Fernwartungssituationen – sofort hörbares Feedback, ob Bootvorgang beginnt.
BarrierefreiheitAnleitung zur Nutzung integrierter Lupe (Windows) mit festen Zoomstufen und TastatursteuerungWindows 10+10–15 MinNützlich für präzise Sehhilfe ohne zusätzliche Software – inklusive Farbeinstellungen und Kontrastoptionen.
BarrierefreiheitTest und Anleitung zur Nutzung von Bildschirmlineal oder Mess-OverlaySoftware wie PicPick, ScreenRuler10–15 MinFür Designer, Sehgeschädigte, technische Dokumentation – Bildschirmsegmentierung optisch unterstützt.
BarrierefreiheitEinführung in den Farbkontrastmodus für Webnutzung bei SehschwächeBrowser mit entsprechender Erweiterung10–15 MinHoher Kontrast bei Webseiten, auch individuell einstellbar – erleichtert konzentriertes Lesen.
BarrierefreiheitEinrichtung eines Schnellstartsystems für Menschen mit motorischer Einschränkung (z. B. Touchpad-only)Zugriff auf Systemsteuerung oder Dritttool20–30 MinReduzierung der Klicks, große Icons, Start mit Touch- oder Spracheingabe – individuelles Bedienkonzept.
BarrierefreiheitEinrichtung einer optionalen Textvergrößerung für spezifische ProgrammeProgrammname bekannt, ggf. DPI-fähig10–15 Minz. B. nur für Browser oder E-Mail-Client – auch durch Kompatibilitätseinstellungen oder Parameter möglich.
BeratungKurzeinweisung in Erkennung von Phishing-Mails und SicherheitsverhaltenMailzugang, Beispielmails15–30 MinSchulung zur Unterscheidung echter und gefälschter Mails, Linkprüfung, Absenderanalyse.
BeratungEinführung in Datensicherung und Wiederherstellung für EinzelanwenderExterne Sicherungsoption vorhanden30–45 MinUnterschied zwischen Backup, Image, Wiederherstellungspunkt, Beispiel-Sicherung anlegen und prüfen.
BeratungEinführung in PC-Grundfunktionen für Senioren oder AnfängerGerät vorhanden, Zeit30–60 MinBasiswissen zu Desktop, Dateiablage, Internet, Sicherheit; idealerweise mit schriftlichem Merkblatt.
BeratungSchulung zu Datenschutzgrundlagen für PrivatnutzerBereitschaft zum Verständnis20–40 MinTracking, Cookie-Verwaltung, Zugriffsrechte, Softwareauswahl und bewusste Zustimmung behandeln.
BeratungErstellung bebilderter PC-Bedienungsanleitung für DritteScreenshots, Office- oder Bildbearbeitungssoftware30–60 MinAnleitung für Senioren, Angehörige oder neue Nutzer – inkl. Symbolerklärung und typischer Arbeitsabläufe.
BeratungAnleitung zur mechanischen und digitalen SystempflegeGerät vor Ort20–30 MinReinigung, Softwarepflege, Sicherheitsverhalten, Backup-Routine, Akkuschonung – inkl. Merkblatt auf Wunsch.
BeratungIT-Sicherheitsberatung für private oder berufliche NutzungGerätezugang, Gesprächsbereitschaft30–60 MinAnalyse individueller Risiken, Empfehlungen zu Antiviren, Backup, Passwörtern, Verhalten in öffentlichen Netzen.
BeratungHilfe bei Softwareauswahl für Büro, Schule, SelbstständigeKenntnis der Anforderungen20–45 MinVergleich Office-Suiten, Cloudlösungen, Dateiverwaltung, Datenschutz – inkl. konkreter Produktempfehlungen.
BeratungEinführung in Betriebssystemfunktionen (Windows 10/11)Nutzer vor Ort30–45 MinDesktop, Taskleiste, Explorer, Updates, Sicherheitseinstellungen, Benutzerkonten, Energiesparoptionen.
BeratungBeratung zu Hardware-Upgrades (z. B. RAM, SSD, Grafikkarte)Vorhandene Hardwaredaten20–40 MinPrüfung Aufrüstbarkeit, Kompatibilitätscheck, Wirtschaftlichkeitsbewertung, Vergleich mit Neukauf.
BeratungEinschätzung wirtschaftlicher Reparatur vs. NeuanschaffungKenntnis der Symptome und Gerätedaten15–30 MinEinschätzung: lohnenswerte Reparatur (z. B. SSD-Tausch) oder veraltete Hardwarebasis.
BeratungSchulung zur Datenorganisation und OrdnerstrukturZugang zur Benutzerumgebung20–40 MinAufbau klarer Verzeichnisse, Namenskonventionen, Unterscheidung zwischen archivierten und aktiven Daten.
BeratungHilfe bei Konto- und Identitätsmanagement (Microsoft, Google, Apple)Zugangsdaten vorhanden30–45 MinVerwaltung von Cloud-Zugängen, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Kontoverknüpfung auf Geräten.
BeratungBeratung zur Auswahl eines sicheren E-Mail-ProvidersKenntnis über Nutzung (privat/geschäftlich)20–30 MinVergleich nach Datenschutz, Verschlüsselung, Serverstandort, Preis – z. B. mailbox.org, ProtonMail, Tutanota.
BeratungErklärung von Cloud-Konzepten und Vor-/Nachteilen (z. B. Google Drive, OneDrive)Nutzerprofil bekannt20–40 MinDatenschutzbedenken, Synchronisation, Kosten-Nutzen-Abwägung für persönlichen oder geschäftlichen Einsatz.
BeratungBeratung zur sicheren mobilen Nutzung von Geräten unterwegsGerät mobil nutzbar20–30 MinVPN, Gast-WLANs, Sperrmechanismen, Passwortsperre, Geräteverschlüsselung bei Verlust.
BeratungSchulung zu sicheren Backup-Konzepten für PrivatanwenderMedium vorhanden30–45 MinInkrementell vs. differenziell, externe Datenträger, Cloud-Backup, Rücksicherung, Prüfsummen.
BeratungBeratung zu geeigneter Fernzugriffslösung (privat oder beruflich)Kenntnis über Geräte und Szenario20–30 MinBewertung von AnyDesk, Chrome Remote Desktop, Windows RDP, VPN-Tunnel – inkl. Sicherheitsaspekte.
BeratungSchulung zur sicheren Internetnutzung für Kinder oder SeniorenZielgruppe verfügbar30–45 MinErkennen von Werbung, Warnung vor Fakeshops, Umgang mit Onlineformularen, Kontrollsoftware erklären.
BeratungBeratung zu systemkonformen Softwarelösungen bei älterer HardwareGeräteanalyse vor Ort20–30 MinAuswahl von schlanken Programmen (PDF, Office, Browser) für schwächere Hardware – auch offlinefähig.
BeratungErklärung von Unterschied und Zweck von BenutzerrechtenAdminrechte15–25 MinStandardnutzer vs. Administrator, Gastkonten, UAC – verständliche Erklärung für technische Laien.
BeratungEinführung in digitale Haushaltsorganisation (Listen, Aufgaben, Budget)Toolauswahl vorhanden20–40 MinNutzung von Microsoft To Do, Evernote, Excel, Notion oder Kalenderdiensten für Alltag, Familie oder WG.
BeratungBeratung zur Drucker- und Scanneranschaffung nach BedarfKenntnis Einsatzzweck und Volumen15–30 MinKriterien: Duplex, WLAN, Farbdruck, OCR, Tinte vs. Laser, Support – mit Preis-/Verbrauchskostenvergleich.
BeratungHilfe bei Umstellung von Analog-/ISDN-Telefonie auf IP-TelefonieRouter-/Providerdaten verfügbar30–45 MinGerätekompatibilität, DECT vs. SIP, Internetrufnummer, Portkonfiguration, evtl. Neuanschaffung nötig.
BeratungSchulung zur sicheren Passwortwahl und -verwaltung ohne CloudBereitschaft zur Umstellung30–45 MinErstellung und Pflege sicherer Offline-Kennwortsysteme, Merkhilfen, Passwortkarten, USB-Backup.
BeratungErklärung typischer Begriffe und Abläufe im Betriebssystem (Laieneinweisung)Bereitschaft zum Zuhören20–40 MinTaskleiste, Taskmanager, Startmenü, Explorer, „Ordner“, „Verzeichnis“, „Laufwerk“ alltagstauglich erklärt.
BeratungBeratung zur Vermeidung von Datenverlust durch Diebstahl oder Verlustmobiles Gerät vorhanden20–30 MinVerschlüsselung, Ortung, PIN-Sperre, automatische Sperre, Backup-Strategien für Reisende.
BeratungEinführung in PC-/Laptop-Basics für Eltern zur KinderbegleitungGerätekenntnis30–40 MinBildschirmzeit, Nutzungsüberwachung, Kindersicherung, App-Einordnung, Vermittlungsstrategie.
BeratungErklärung des Zusammenspiels von HardwarekomponentenPC/Notebook vor Ort20–30 MinCPU, RAM, Mainboard, SSD, Netzteil – Zusammenhänge und Aufrüstbarkeit laienverständlich erklären.
BeratungHilfe bei strukturierter Vorbereitung für TechniknotfälleIst-Zustand bekannt30–45 MinPasswörter sichern, Ansprechpartner notieren, Gerätekennzeichnung, Backup, Handbuchübergabe.
BeratungSchulung zur sinnvollen Nutzung von Desktop-VerknüpfungenWindows-Gerät vorhanden15–25 MinVerknüpfungen erstellen, sortieren, benennen, Funktionen wie „Verknüpfung an Taskleiste anheften“.
BeratungHilfe bei Interpretation von Leistungskennzahlen (z. B. GHz, GB, FPS)Vergleichsbedarf vorhanden15–30 MinZahlen greifbar machen – für Kaufentscheidungen, Anforderungen, Systemvergleich.
BeratungVermittlung grundlegender IT-Kompetenzen (Mini-Schulung vor Ort)Zielperson verfügbar60–90 MinBasisfähigkeiten: Dateiablage, E-Mail, Websuche, Sicherheit – individuell angepasst, inkl. Fragerunde.
BeratungErklärung von Anmeldeoptionen und sichere Passwörter ohne CloudbindungBereitschaft zur Umstellung20–30 MinLokale Anmeldung, keine Abhängigkeit von Microsoft-Konto, Passworthinweise verständlich vermitteln.
BeratungEinführung in die Benutzerkontensteuerung (UAC) und SicherheitsabfragenBereitschaft zur Umstellung10–20 MinSinn und Zweck der UAC erläutern, Stufen sinnvoll anpassen, Missverständnisse bei Pop-ups ausräumen.
BeratungErklärung des Windows-Taskmanagers zur ProblembeobachtungWindows 10/1115–20 MinRessourcenüberblick, Bedeutung von CPU, RAM, Datenträger, Erkennen von Hängern und Updates.
BeratungUnterstützung bei Auswahl eines geeigneten Passwortmanagers (Cloud oder lokal)Kenntnis Datenschutzbedarf15–30 MinVergleich KeePass, Bitwarden, 1Password, Enpass – inkl. Vor- und Nachteile.
BeratungSchulung zur sauberen Nutzung von USB-Sticks (Zugriffsprüfung, „sicher entfernen“)USB-Stick verfügbar10–20 MinDatenverlust verhindern durch sicheres Auswerfen, Virenscanner prüfen, Geräteunterschiede verstehen.
BeratungSchulung zur Interpretation von Windows-Benachrichtigungen und WartungshinweisenWindows 10/1110–20 MinMeldungen zu Update, Virenschutz, Wartung oder Netzwerk erkennen, unterscheiden und richtig reagieren.
BeratungSchulung zur Browser-Datenschutzkontrolle (Cookies, Verlauf, Tracker)Internetzugang, Browser geöffnet15–25 MinKlarer Überblick über Speichermedien, Trackingoptionen und Aufräummethoden in Chrome, Firefox, Edge.
BeratungDurchführung einer schrittweisen Anleitung zur Erkennung gefälschter WebsitesInternetzugang20–30 MinURLs, HTTPS, Impressum, Schreibfehler, Logo-Fakes – Erkennungstraining durch Praxisbeispiele.
BeratungAnleitung zur Nutzung digitaler Stadtverwaltungsdienste (z. B. ELSTER, eBO, Bürgerportal)Nutzerkonto vorhanden oder anlegbar30–45 MinErklärt Anmeldeverfahren, Zertifikate, Formularsuche, Download von Bescheiden, Steuerbescheinigungen.
BeratungSchulung zur Vorbereitung auf Supportgespräche (z. B. bei Internetanbieter, Behörden)Gesprächsszenario bekannt15–25 MinVermittlung technischer Grundbegriffe, Formulierungen, Vorbereitung der benötigten Informationen.
BeratungBeratung zur Auswahl einer kindgerechten Startseite oder Websuche im BrowserKindliches Nutzungsverhalten bekannt10–15 Minz. B. fragfinn.de, blinde-kuh.de, deaktivierte Google-Autovervollständigung, kein Tracking.
BeratungErklärung zur Unterscheidung zwischen App, Programm und WebanwendungGrundverständnis vorhanden10–15 MinErleichtert spätere Navigation und Fehlersuche, reduziert Missverständnisse („Habe das Fenster geschlossen = gelöscht“).
BeratungSchulung zur Datensparsamkeit bei Online-Einkäufen (z. B. Registrierungspflicht, Zahlungsarten)Internetzugang20–30 MinDatenschutzkonforme Nutzung von Shops, bewusstes Einsetzen von Zahlungsdiensten, keine unnötigen Konten.
BeratungSchulung zur Erkennung und Umgehung manipulativer Cookie-BannerInternetzugang15–25 MinUnterscheidung „Alles akzeptieren“ vs. „Einstellungen“, Nutzung von Blocker-Addons, Datenschutzoptionen erkennen.
BeratungErklärung zur sicheren Erkennung gefälschter Windows-SicherheitswarnungenInternetzugang15–20 MinTypische Merkmale (z. B. Hotline-Nummer, Ton-Warnung, Vollbildblockade), Sofortmaßnahmen bei Auftreten, was nicht zu tun ist.
BeratungBeratung zur Auswahl eines geeigneten E-Mail-Anbieters nach Sicherheits- und NutzungsaspektenAnwendungsprofil bekannt20–30 MinVergleich Posteo, ProtonMail, GMX, Outlook, Tutanota u. a. – Fokus auf Datenschutz, Bedienkomfort, Familiennutzung.
BeratungErklärung zur Unterscheidung zwischen Benutzerprofil, Konto und Lizenz (Microsoft)Windows 10/1110–15 MinBeugt Missverständnissen vor: ein Gerät kann mehrere Benutzerprofile, aber nur eine Lizenzbindung haben.
BeratungErklärung der Unterschiede zwischen Schnellformatierung, vollständiger Formatierung und LöschungSpeichergerät verfügbar10–20 MinVerständnis für Datensicherheit, Rückholbarkeit, SSD-/HDD-Strategien – wichtig vor Wiederverkauf oder Entsorgung.
BeratungSchulung zur optimalen Bildschirmpositionierung für rückenschonendes ArbeitenArbeitsplatz vorhanden10–15 MinOptimierung von Monitorhöhe, Abstand, Lichtverhältnissen – besonders wichtig bei Homeoffice-Arbeitsplätzen.
BeratungSchulung zur Nutzung digitaler Behördenportale (z. B. AusweisApp2, BundID, ELSTER)eID-fähiger Ausweis, Smartphone oder Kartenleser30–45 MinAnleitungen zur Anmeldung, Navigation, Datenpflege, Zertifikatssicherung – hohe Relevanz durch zunehmende Digitalisierung staatlicher Dienste.
BeratungSchulung zur Interpretation von Ladezeiten, Systemverzögerungen und RessourcenanzeigeTask-Manager oder Ressourcenmonitor15–25 MinWas ist normal? Was deutet auf ein Problem hin? Wie erkenne ich defekte Software? – inkl. Selbsthilfe-Ansätzen.
BeratungBeratung zur langfristigen Datenarchivierung auf Offline-Medien (z. B. M-Disc, BluRay)Archivierungsbedarf vorhanden20–30 MinMedienwahl, Haltbarkeit, Datenträgerbeschriftung, Offline-Lagerung – inkl. Vor- und Nachteile im Vergleich zu Festplatten.
BeratungErklärung zur datenschutzkonformen Nutzung von Office-Vorlagen aus dem InternetOffice installiert, Internetzugang10–15 MinWie erkenne ich sichere Quellen? Welche Metadaten sollten entfernt werden? Wie konvertiere ich in Offline-Versionen?
BeratungErklärung zur Unterscheidung zwischen echtem Update, Feature Pack und optionalem PatchWindows 10/1110–15 MinKlärt Updateverhalten, Versionsnummern, Sicherheitsrelevanz – beugt Fehlinterpretationen vor.
BeratungSchulung zur sicheren Navigation in modernen App Stores (z. B. Microsoft Store, F-Droid)Internetzugang15–25 MinWie erkenne ich seriöse Apps? Welche Berechtigungen sind kritisch? Tipps zur Unterscheidung echter und gefälschter Apps.
BeratungEinführung in die Nutzung öffentlich-rechtlicher Mediatheken ohne Werbung oder RegistrierungBrowser oder App vorhanden10–15 Minz. B. ARD, ZDF, Arte, BR – erklärt Vorteil gegenüber YouTube oder Streamingdiensten, inkl. Downloadoptionen.
DatenUmzug persönlicher Dateien von altem auf neues GerätZugriff auf Quell- und Zielgerät30–90 MinMigration von Desktop, Bilder, Dokumente, ggf. Outlook-PST, Browserdaten, Einstellungen. Struktur und Rechte erhalten.
DatenschutzDeaktivierung unerwünschter Sprachassistenten (z. B. Cortana, Google Assistant)Adminrechte10–15 MinErhöht Datenschutz und Systemperformance – deaktivierbar über Registry, Dienste oder App-Einstellungen.
DatenschutzAktivierung von Datenschutzoptionen in Windows-Telemetrie-EinstellungenAdminrechte15–20 MinAnpassung von Diagnosedaten, App-Zugriffen, Standortfreigaben – für datenschutzbewusste Nutzer oder Unternehmen.
DatenschutzDeaktivierung der Aktivitätsverfolgung und Online-Protokolle im Microsoft-KontoMicrosoft-Konto-Zugang15–20 MinStandort, App-Nutzung, Webverlauf können zentral abgeschaltet oder gelöscht werden – erhöht Privatsphäre.
DatenschutzEinrichtung einer Datenschutzkurzprüfung über zentrale Windows-OptionenAdminrechte15–20 MinSchnellcheck für Telemetrie, App-Berechtigungen, Sprachdaten – einfache Erklärung zur Selbstkontrolle.
DatenschutzAnleitung zum „Datenschatten-Check“ über Selbstauskünfte bei großen AnbieternInternetzugang, E-Mail-Adresse20–30 Minz. B. Google, Amazon, Schufa, Meta – Schrittweise Erklärung wie man seine Daten abruft, bewertet, löscht.
FirmwareBIOS-Zeit und Bootreihenfolge anpassenZugriff auf UEFI/BIOS10–15 MinUhrzeit abgleichen, bevorzugtes Startlaufwerk (z. B. SSD), UEFI/Legacy-Modus prüfen.
GesundheitAktivierung und Erklärung des Nachtmodus bzw. BlaulichtfiltersWindows 10+, Bildschirmzugriff5–10 MinReduziert Augenbelastung in dunkler Umgebung, individuell einstellbare Zeitfenster.
HardwareEinrichtung von Zweitmonitor oder Mehrschirm-ArbeitsplatzKompatibler Grafikanschluss, Monitor vorhanden15–40 MinEinrichtung via Anzeigeeinstellungen, Auflösung, Anordnung, primäres Display, Skalierung und DPI-Anpassung.
HardwareEinbindung von USB-Sticks oder externen LaufwerkenGerät wird erkannt5–10 MinZuweisung von Laufwerksbuchstaben, Erkennung prüfen, Lesetest, ggf. Formatierung bei Fehlern.
HardwareKonfiguration eines Arbeitsplatzes mit Dockingstation und MehrschirmsetupDock vorhanden, Monitore angeschlossen30–60 MinDisplayanordnung, Audiozuweisung, Peripherie-Management – inkl. Arbeitsplatztestlauf.
HardwareUSB-Port-Diagnose und PerformanceanalyseAngeschlossene Geräte, Vergleichsport15–25 MinDatenübertragungsrate messen, Spannungsversorgung prüfen, Unterschiede USB 2.0/3.0 feststellen.
HardwareDiagnose typischer Kontaktprobleme bei Peripherie (Kabel, Ports)Sichtprüfung, ggf. Ersatzkabel10–20 MinSchnellprüfung, Reinigung, Portwechsel, z. B. bei Maus-/Tastaturaussetzern oder Displayflackern.
HardwareSichtprüfung der PC-Innenteile auf Staub und Kabelverlegung (ohne Ausbau)Desktop-PC geöffnet10–15 MinGrobe Überprüfung auf Staubansammlungen, lose Kabel, blockierte Lüfter – ohne Eingriff.
HelpdeskVor-Ort-Analyse und Bewertung von Performance-ProblemenGerät vor Ort, Adminrechte30–60 MinTaskmanager, Ressourcenmonitor, Autostarts, Datenträgernutzung prüfen – Empfehlungen für konkrete Maßnahmen.
HelpdeskUnterstützung beim Verständnis von Fehlermeldungen und WarnhinweisenGerät zeigt reproduzierbare Meldung15–30 MinErklärung typischer System- oder Programmmeldungen (z. B. „Zugriff verweigert“, „Updates fehlen“).
HelpdeskVor-Ort-Einweisung in Geräteeinrichtung für neue MitarbeitendeGerät eingerichtet, Person verfügbar30–60 MinEinführung in Unternehmensnetzwerk, E-Mail, Softwarebestand, Sicherheitsrichtlinien, Backupabläufe.
HelpdeskUnterstützung bei Vorbereitung für Fernwartung durch DritteInternetzugang, Adminrechte15–30 MinInstallation von Tools wie AnyDesk/TeamViewer, Anleitung zum sicheren Zugriff, Rechteeinschränkungen.
HilfeleistungEinrichtung von Systembenachrichtigungen und WarnmechanismenAdminrechte20–30 MinSpeicherplatzwarnung, Backup-Erinnerung, Energiemeldungen, Wartungshinweise automatisieren.
HilfeleistungUnterstützung bei Bedienung von Webdiensten (Onlinebanking, Behördenportale)Zugang und Authentifizierung vorhanden20–40 MinEinweisung in Zwei-Faktor-Login, Navigation, PDF-Download, Anmeldung/Abmeldung von Diensten.
HilfeleistungErklärung von Update-Strategien und automatische UpdateplanungAdminrechte20–30 MinWindows, Treiber, Sicherheitssoftware: wann automatisch, wann verzögern, wie kontrollieren.
HilfeleistungSichtung und Priorisierung vorhandener Fehlermeldungen und SystemlogsAdminrechte20–40 MinEreignisanzeige, Bluescreen-Analyse, Windows Reliability Monitor – Einordnung von Relevanz und Handlungsbedarf.
HilfeleistungErklärung gängiger Dateiformate und deren StandardzuweisungSystemzugriff15–30 MinPDF, DOCX, XLSX, ZIP, JPG – sinnvolle Standardzuweisungen und Softwareempfehlung für Alltag.
HilfeleistungErstellung und Erklärung von Screenshot- und BildschirmaufzeichnungsoptionenTastaturzugang, ggf. Tool-Installation15–25 MinSnipping Tool, Screenshot-Tasten, Dritttools (z. B. ShareX, OBS) – inklusive Ablage und Export.
HilfeleistungHilfe bei Datenexport aus Programmen (z. B. Steuer, Konten, Mail)Programmnutzung vorhanden20–40 MinSpeichern als PDF, CSV, ZIP; Ablage im Backup-Verzeichnis oder zur Archivierung.
HilfeleistungUnterstützung bei E-Mail-Postfachorganisation (Filter, Ordner, Regeln)Mailclient oder Webzugang20–30 MinAutomatisierte Sortierung, Newsletter-Filter, Aufbewahrungsfristen, IMAP-Synchronisation.
HilfeleistungHilfe beim Formatieren und Versenden komplexer PDF-DokumenteOffice-Software oder PDF-Tool15–30 MinZusammenfügen, Verkleinern, Textschutz, interaktive Felder prüfen, Signatur einfügen.
HilfeleistungHilfe bei Systembenutzung mit motorischen EinschränkungenEndgerät bereit, Betroffener anwesend30–60 MinAnpassung von Eingabegeräten, Vergrößerungen, Diktatsoftware, Bildschirmtastatur.
HilfeleistungHilfe beim Wiederfinden verlorener Dateien über SystemfunktionenGerät durchsuchbar15–30 MinNutzung von Explorer-Suche, Dateiversionen, Dateiwiederherstellungspunkten.
HilfeleistungBegleitung bei Anmeldung zu digitalen Verwaltungsdiensten (z. B. Elster, eID)Ausweisdaten, TAN-Gerät20–40 MinHilfe bei PIN-Briefen, Video-Ident, App-Verknüpfung, Erstregistrierung oder Datenübertragung.
HilfeleistungEinschätzung und Begründung bei Fehlverhalten von ProgrammenProgramm geöffnet, Problem reproduzierbar20–40 MinVerhalten bewerten, Logs sichten, Absturzursachen abgrenzen – ggf. Herstellerkontakt vorbereiten.
HilfeleistungHilfe beim Wechsel von Standardbrowser (inkl. Datenmigration)Zugang zu Alt- und Neubrowser20–30 MinFavoriten, Verlauf, gespeicherte Logins, Erweiterungen übertragen und testen.
HilfeleistungKurzeinweisung in die Nutzung eines neuen Geräts nach EinrichtungGerät vorbereitet30–60 MinGrundlagen, Besonderheiten, Benutzerführung, Supportwege aufzeigen, Übergabedokumentation (optional).
HilfeleistungAktivierung und Test der Funktion „Remoteunterstützung“ (Windows)Beide Geräte verfügbar, Internetzugang15–30 MinIdeal für spätere Fernhilfe durch Verwandte oder Admins; Verbindung via Einladung oder Code.
HilfeleistungAnleitung zum sicheren Versenden größerer Dateien (z. B. Cloud, Splitting)Internetzugang15–25 MinAuswahl passender Tools (WeTransfer, Firefox Send, ZIP-Splitting), Hinweise zu Dateigröße, Datenschutz.
HilfeleistungAnleitung zur Nutzung von Screenshot-Werkzeugen mit automatischer SpeicherungWindows 10/11, Tastaturfunktion10–15 MinNutzung von Win+Shift+S, Snipping Tool, PrintScreen – Zielordner festlegen, benutzerfreundliche Anwendung erklären.
HilfeleistungAnleitung zur sicheren Online-Formularausfüllung mit lokalem PDF-ToolPDF-Viewer oder Editor vorhanden10–20 MinAusfüllen, Speichern, ggf. Drucken von digitalen Anträgen, Rechnungen, Formularen – besonders bei Ämtern.
HilfeleistungSchulung zur Nutzung von Offline-Karten in Kartendiensten (z. B. Windows Maps)Internetverbindung für Initialdownload10–20 MinReiseplanung ohne Datenverbrauch oder bei schlechter Netzabdeckung – sinnvoll für Senioren oder Kinder.
HilfeleistungAnleitung zur Verwendung von Windows-eigenen Diagnose-Tools (z. B. sfc, DISM, chkdsk)Adminrechte, Konsole geöffnet15–25 MinZiel: Nutzer wird befähigt, einfache Probleme selbst zu analysieren oder erste Maßnahmen zu ergreifen.
HilfeleistungAnleitung zum richtigen Umgang mit ZIP-/RAR-DateienEntpacker installiert (z. B. 7-Zip)10–15 MinErstellen, entpacken, verschlüsseln, Unterschiede erläutern – besonders bei Downloads oder Anhängen.
HilfeleistungSchulung zur Wiederherstellung gelöschter Dateien aus Papierkorb und DateiversionsverlaufPapierkorb nicht geleert, Versionsverlauf aktiv10–20 MinZiel: selbstständige Rückholung kürzlich gelöschter Dateien und Verständnis für Löschverhalten.
HilfeleistungAnleitung zur Verwendung von System-Emojis und Sonderzeichen per TastenkombinationWindows 10+, Tastatur10–15 Minz. B. Windows-Taste + Punkt (.) für Emoji-Menü, Sonderzeichen, Pfeile, Währungszeichen schnell einfügen.
HilfeleistungSchulung zu den Optionen der Windows-Tastenkombinationen für SchnellnavigationTastatur und Windows15–25 MinAlt+Tab, Win+D, Win+E, Win+P usw. – spart Zeit und reduziert Mausnutzung, hilfreich bei Bewegungseinschränkungen.
HilfeleistungBereitstellung eines individuell kommentierten Screenshots zur Wiederholung von PC-AbläufenSnipping Tool oder Dritt-App10–20 MinDokumentation von häufig genutzten Abläufen (z. B. Scan, Druck, Datei speichern), ergänzt mit Textkommentar oder Hervorhebungen.
HilfeleistungEinführung in Bildoptimierung für E-Mail-Versand oder Online-VeröffentlichungBilddateien vorhanden15–30 MinSkalierung, Komprimierung, Zuschneiden – erklärt anhand konkreter Nutzungsbeispiele (z. B. Passbild, Produktfoto).
HilfeleistungAnleitung zur Verwendung von Platzhaltern in Dateinamen oder SuchvorgängenWindows-Explorer10–15 MinNutzung von „*“ und „?“ zur Dateisuche, Batch-Umbenennung, Sortierung über Regeln – besonders hilfreich bei Foto- und Scanarchiven.
HilfeleistungErklärung und Durchführung von Textmarkierung und Kommentierung in PDFsPDF-Viewer mit Anmerkungsfunktion10–20 MinWichtige Textstellen markieren, Randnotizen erstellen – hilfreich bei Verträgen, Studienmaterial, Vorbereitung.
HilfeleistungSchulung zur gezielten Suche nach Treibern über HerstellerseitenHersteller-/Modellbezeichnung bekannt15–30 MinBesser als automatische Tools – gezielte Auswahl sicherer und aktueller Treiberversionen für Geräte.
HilfeleistungEinführung in die Druckvorschau und deren sinnvolle Nutzung zur FehlerminimierungDrucker eingerichtet10–15 MinZeigt Layoutfehler, Ränder, Orientierung – spart Papier und Tinte, ideal bei Formularen und Online-Tickets.
HilfeleistungEinführung in das einfache Zeichnen und Kommentieren von Bildern/ScreenshotsPaint, Snip & Sketch oder Drittsoftware10–20 MinHilfreich für Erklärungen, Bildschirmfehlerdokumentation, Unterricht oder Anleitungen.
HilfeleistungTest und Anleitung zur Nutzung des Taschenrechners mit erweitertem FunktionsumfangWindows-Taschenrechner geöffnet10–15 MinFunktionen wie Währungsumrechner, Datumsberechnung, Maßeinheiten – oft ungenutzt, sehr hilfreich im Alltag.
HilfeleistungAnleitung zur Reduktion des Datenverbrauchs bei mobilen Verbindungen (z. B. LTE-Hotspot)Mobiles Gerät als Router oder integrierte LTE-Funktion10–20 MinBegrenzung von Hintergrunddaten, Updates, Streamingqualität – besonders relevant bei limitiertem Volumen.
HilfeleistungEinführung in die Verwendung systeminterner Suchfunktionen für effiziente DateiablageWindows 10/1115–25 MinKombinierte Suche nach Dateiname, Änderungsdatum, Dateityp – mit Praxisbeispielen und Suchoperatoren.
HilfeleistungSchulung zur sicheren Suche nach Gerätetreibern bei PC-HerstellernGerätebezeichnung bekannt15–30 MinUnterstützt Nutzer bei Identifikation, Auswahl und Download – sinnvoll vor Neuinstallation oder Treiberdefekt.
HilfeleistungSchulung zur Nutzung von Windows-Schnellhilfetools (z. B. Schrittaufzeichnung, Problembehandlung)Windows 10/1115–25 Min„Schrittaufzeichnung“ dokumentiert Klicks für spätere Fehleranalyse, „Problembehandlung“ automatisiert Prüfungen.
KommunikationEinrichtung von E-Mail-Konten in Outlook, Thunderbird oder Mail-AppZugangsdaten des E-Mail-Anbieters20–40 MinUnterstützung von IMAP, POP3, Exchange; PST-Import, Signaturen, Verschlüsselung (optional).
KommunikationIntegration von Kalender und Kontakten in Windows Mail & Kalender-AppOutlook-/Google-/IMAP-Konto15–25 MinSynchronisation mit Smartphone, Erinnerungseinträge, Kalenderfarben, Freigaben.
KommunikationVerknüpfung Android-Smartphone mit Windows per „Link zu Windows“Android-App, Microsoft-Konto15–30 MinAnzeige von SMS, Anrufen, Fotos am PC, Möglichkeit zur Gerätesteuerung.
KommunikationOffice Online-Dienste im Browser verknüpfen (OneDrive, Outlook Web etc.)Microsoft-Konto10–20 MinIntegration in Taskleiste, automatische Anmeldung, Synchronisation mit OneDrive/Webmail.
KommunikationSynchronisation von Kalendern aus iCloud, GMX, Nextcloud etc.Zugangsdaten, CalDAV-URL15–30 MinEinrichtung via Drittprogramme (Outlook, Thunderbird), automatischer Abgleich und Rechtesteuerung.
KommunikationEinrichtung eines Desktop-Messengers wie Signal Desktop oder ThreemaGekoppeltes Mobilgerät10–15 MinVerbindung über QR-Code, Synchronisation mit Mobilgerät, Verschlüsselungsstatus prüfen.
KommunikationEinrichtung sicherer Zugänge zu Arzt-/BehördenportalenBenutzerkonto, 2FA-Methode, evtl. Kartenleser20–40 MinRegistrierung, Login-Tests, Erklärung Sicherheitsmerkmale, ggf. Nutzung mit Elster, ePA, eGK, KV-SafeNet.
KommunikationTest der Geräteverbindung mit Online-Video- und AudiokonferenzdienstenInternetzugang, Browser oder App15–25 MinTestanruf über Skype, Teams, Zoom etc., Mikrofon- und Kameratest, Netzprüfung.
KommunikationEinrichtung eines einfachen Cloud-Synchronisierungsdiensts (z. B. Dropbox, MEGA)Internetzugang20–30 MinSynchronisation eines bestimmten Ordners, Offline-Verfügbarkeit, Dateirollen erklären.
KommunikationEinrichtung individueller Signaturen in E-Mail-ProgrammenMailzugang, E-Mail-Client10–15 MinPersönliche oder geschäftliche Signatur mit Text, Links, Logo – konsistent und rechtskonform.
KommunikationAktivierung von App-Benachrichtigungen für Kalender, Mail und SystemereignisseApps eingerichtet, Benachrichtigungscenter aktiv10–15 MinÜbersicht über verpasste Ereignisse, neue E-Mails, Erinnerungen; sinnvoll für Struktur im Tagesablauf.
KommunikationEinrichtung der Zoom- oder Teams-Software für Senioren oder EinsteigerSoftware installiert oder Internetzugang20–30 MinKontoerstellung, Mikrofon/Kamera-Test, Bildschirmfreigabe, Besprechungsteilnahme leicht erklärt.
KommunikationKonfiguration von E-Mail-Filtern für private oder berufliche KontenE-Mail-Client oder Webmail-Zugang15–30 MinFilter z. B. für Newsletter, Rechnungen, Familie; automatische Ordnerzuweisung spart Zeit.
KommunikationErstellung eines QR-Codes für WLAN-Zugang zur bequemen GästeanmeldungWLAN-Zugangsdaten bekannt10–15 MinEinfacher Ausdruck oder Screenshot für Besucher, Kinder, Familienmitglieder – keine händische Eingabe notwendig.
KommunikationEinrichtung digitaler Posteingänge für Eltern oder SeniorenE-Mail-Adresse vorhanden20–30 Minz. B. Weiterleitung von Behördenpost oder Arztbriefen in übersichtlicher Ordnerstruktur mit verständlicher Benennung.
KommunikationSchulung zur sicheren Nutzung von Messenger-Apps am PC (z. B. Signal, WhatsApp Web)Smartphone, Internetverbindung15–25 MinQR-Code-Kopplung, Datenschutzaspekte, Synchronisierung und sichere Abmeldung – vor allem für ältere Nutzer oder Homeoffice.
KommunikationAktivierung der Zwischenablage-Verlaufssynchronisierung mit SmartphoneMicrosoft-App „Link zu Windows“, Android15–25 MinErlaubt Kopieren und Einfügen über Geräte hinweg, sinnvoll bei hybrider Nutzung – z. B. Texte vom Handy auf PC übertragen.
KommunikationEinrichtung eines Fernzugriffs über Dritttools (z. B. TeamViewer, AnyDesk) für FamilienhilfeInternetverbindung, Zustimmung vorhanden20–30 MinSicher konfigurieren: Passwort, Dauerzugang, Start mit Windows optional – inkl. Einweisung für den Betreuer.
KommunikationIntegration von RSS-Feeds in Browser oder lokale Reader (z. B. Thunderbird)Feed-URL bekannt, Leser verfügbar15–30 MinNews, Blogs, Behördeninformationen ohne Social Media – ideal für strukturierten Nachrichtenzugang.
KommunikationEinrichtung eines QR-Codes zur einfachen PC-WLAN-Kopplung von Smartphones/TabletsWLAN aktiv, QR-Generator verfügbar10–15 MinBesonders hilfreich bei Gästen, Kindern oder Technik-unerfahrenen Nutzern – ohne händisches Eingeben des Passworts.
KommunikationEinrichtung eines Notfall-E-Mail-Zugangs (Zweitkonto) für Ausfälle oder SupportfälleZweite E-Mail-Adresse verfügbar10–15 MinZugriffsmöglichkeit bei Kontoausfall, Wiederherstellung oder Gerätewechsel – inklusive Testmail.
KommunikationAktivierung einer lokalen Synchronisation zwischen Kalendern und Kontakten (z. B. Thunderbird)Software installiert15–30 MinUnabhängig von Google/Outlook – sinnvoll bei dezentraler Nutzung oder Datenschutzbedenken.
KommunikationEinrichtung einer E-Mail-Weiterleitung bei temporärem Kontowechsel oder AusfallZugang zu altem Postfach10–20 MinErmöglicht reibungslose Kommunikation bei Anbieterwechsel, Adressumstellung oder temporärer Unerreichbarkeit.
NetzwerkRouter-Konfiguration (FritzBox, Telekom Speedport, Vodafone etc.)Zugangsdaten Internetanbieter25–45 MinDSL-Zugang einrichten, WLAN-SSIDs anpassen, Sicherheitsschlüssel setzen, Portfreigaben, Kindersicherung konfigurieren.
NetzwerkEinrichtung eines WLAN- oder Mesh-NetzwerksMesh-fähige Hardware, App oder Webzugriff30–60 MinEinbindung zusätzlicher Repeater, Positionierung, Frequenzbandoptimierung, Geschwindigkeitstest.
NetzwerkEinbindung eines Netzlaufwerks (NAS, SMB)IP-Adresse oder Netzwerkname, Freigaberechte20–40 MinVerbindung über Explorer, Benutzerzugang, automatisches Wiederverbinden, offline verfügbar machen.
NetzwerkWLAN-Optimierung bei schwacher VerbindungWLAN-Signal vor Ort20–40 MinAnalyse via App oder Laptop, Kanalwahl ändern, Router neu positionieren, optional Repeater empfehlen.
NetzwerkRemote Desktop einrichten (Windows Pro)Kompatibles Betriebssystem, Adminrechte20–40 MinAktivierung RDP, Benutzerrechte, ggf. DynDNS, Portweiterleitung im Router, Firewall-Regeln prüfen.
NetzwerkNetzwerkdrucker im Heimnetz freigebenLokaler Drucker eingerichtet, Heimnetzgruppe oder Freigabeoption aktiv15–30 MinDrucker für andere Geräte im Netzwerk sichtbar machen, Zugriff testen, optional Passwortschutz deaktivieren.
NetzwerkNetzlaufwerk dauerhaft verbindenSMB-Freigabe erreichbar10–20 MinNetzlaufwerk mit Laufwerksbuchstaben einbinden, „Verbindung beim Anmelden wiederherstellen“ aktivieren.
NetzwerkEinrichtung und Absicherung von Netzwerkfreigaben (SMB, Heimnetz)Freigabeziel vorhanden20–40 MinFestlegen von Berechtigungen, Sichtbarkeit, Offlineverfügbarkeit und ggf. Passwortschutz.
NetzwerkÄnderung von Netzwerkadapter-Prioritäten bei LAN/WLANAdminrechte, Systemsteuerung10–20 MinFestlegen, welches Interface bevorzugt genutzt wird – nützlich bei Mobilgeräten im Dockingbetrieb.
NetzwerkEinbindung eines PCs in Azure Active Directory oder Microsoft Entra IDAzure-Admin-Konto15–30 MinFür hybrid arbeitende Umgebungen, Synchronisation mit Cloudrichtlinien.
NetzwerkBearbeitung der Hosts-Datei zur Umleitung von DomainsAdminrechte, Texteditor10–15 MinBlockierung unerwünschter Seiten, DNS-Simulation, lokale Entwicklungsumgebungen.
NetzwerkBeseitigung von Freigabekonflikten im HeimnetzwerkAdminrechte15–30 MinPrüfung doppelter oder fehlerhafter Netzwerkfreigaben, Neustart Netzwerkdienste, Sichtbarkeit einstellen.
NetzwerkEinbindung eines Netzlaufwerks über Gruppenrichtlinie oder AnmeldeskriptAdminrechte, Arbeitsgruppen-/Domänenumgebung20–30 MinAutomatisierte Verbindung für mehrere Nutzerprofile im Netzwerk.
NetzwerkAktivierung von DLNA/UPnP für Medienfreigabe im HeimnetzKompatible Geräte, Netzwerkzugriff15–30 MinWindows Media Streaming aktivieren, Gerätefreigabe erteilen, Test mit Smart-TV oder Konsole.
NetzwerkGast-WLAN oder isoliertes Besucher-Netzwerk auf Routern aktivierenAdminzugang zum Router20–30 MinSSID anlegen, IP-Bereich trennen, Zugriff auf Heimnetz einschränken, Zeitsteuerung setzen.
NetzwerkEinrichtung lokaler FTP-Server im HeimnetzAdminrechte, Software (z. B. FileZilla)30–45 MinDateifreigabe im Netzwerk, Benutzerverwaltung, Rechtekonzepte für Zugriffssteuerung.
NetzwerkAbsicherung öffentlicher WLAN-Verbindungen durch ProfilkonfigurationWLAN-fähiges Gerät15–30 MinTrennung von Heim- und öffentlichem Netz, automatisches Verbinden deaktivieren, DNS/Firewall-Vorkehrungen.
NetzwerkGeräteinventur mit Listung aller Netzwerk- und SystemkomponentenNetzwerkscanner, Adminrechte15–30 Minz. B. für kleine Büros, zur Erstellung von Übersichten über IP-Adressen, Hostnamen, installierte Hardware.
NetzwerkSynchronisation zweier PCs über Cloud oder Peer-to-Peer-DiensteInternet oder LAN-Verbindung, geeignete Software30–60 MinTools wie Syncthing, Nextcloud, Resilio, Microsoft OneDrive – inkl. Konfliktvermeidung und Rechtevergabe.
NetzwerkEinbindung IP-Kameras oder Webcams ins HeimnetzIP-Adresse/Port oder Pairing-Zugang20–40 MinKonfiguration für Überwachung oder Livestream, Routerfreigaben, App-Zugriff, ggf. Aufzeichnung auf NAS.
NetzwerkEinrichtung FTP-Logging bei Dateiänderung (z. B. FileZilla)FTP-Server aktiv, Adminrechte30–60 MinAktivieren von Logdateien, automatisierte Benachrichtigung, Zugriffskontrolle.
NetzwerkIPv6 auf Netzwerkkarte aktivieren/deaktivieren (bei Kompatibilitätsproblemen)Adminrechte, Gerätemanager10–15 MinBehebt Probleme bei bestimmten Routern oder VPNs; verringert unter Umständen Verbindungsfehler.
NetzwerkEinbindung von Netzwerkdruckern mit fixer IP-AdresseDrucker erreichbar, IP-Adresse bekannt10–20 MinEinrichtung über TCP/IP-Port; stabile Lösung bei Problemen mit automatischer Suche.
NetzwerkIntegration eines Netzwerkdruckers per hostname statt IP-AdresseDNS verfügbar, Druckername bekannt10–15 MinVorteil: stabile Zuordnung bei DHCP-Änderung, ideal für größere Haushalte oder Büros.
NetzwerkEinbindung eines Netzlaufwerks über Benutzeranmeldung mit AnmeldeskriptNetzlaufwerk erreichbar, Benutzerprofil bekannt15–25 MinAutomatische Zuordnung z. B. für Homeoffice oder Familienfreigabe – unabhängig vom Explorer-Zustand.
NetzwerkEinrichtung eines abgesicherten Gast-WLAN-Netzwerks mit Router-LoginRouterzugriff vorhanden20–30 MinSeparates Netz für Besucher oder Kinder, ohne Zugriff auf Heimgeräte, optional mit Bandbreitenkontrolle.
NetzwerkAktivierung und Erklärung von Hotspot-Funktion auf Windows oder SmartphoneMobilgerät oder LTE-Stick10–20 MinNotfalllösung bei Internetausfall, Absicherung des WLAN-Hotspots mit WPA2/3, Geräteverwaltung.
NetzwerkBeratung zu sicherer Dateifreigabe zwischen verschiedenen Windows-VersionenGeräte im gleichen Netz, Zugriff erlaubt20–30 MinEmpfehlungen zu SMB-Kompatibilität, Passwortschutz, unsichtbare Freigaben (z. B. $-Freigaben).
NetzwerkEinrichtung einer zentralen Dateiablage mit Schreib-/Leserechten für HaushaltsgeräteAlle Geräte im gleichen Heimnetzwerk20–30 MinSinnvoll bei mehreren PCs/Laptops – zentrale Dateiablage für Urlaubsfotos, Unterlagen, Haushaltsorganisation.
NetzwerkEinrichtung der Druckerschnittstelle über Bonjour (z. B. bei Apple-/AirPrint-Druckern)Drucker kompatibel, Bonjour installiert15–30 MinDrucker in Windows sichtbar machen, Netzwerkdruck mit Mobilgeräten ermöglichen.
NetzwerkErstellung eines einfachen Datenabgleichs zwischen zwei PCs über NetzfreigabeBeide Geräte im Netzwerk20–30 MinStrukturierter Austausch ohne Cloud oder USB – z. B. für Partner, Mitarbeiter oder Heim-PC und Notebook.
NetzwerkSchulung zur Priorisierung von WLAN-Netzwerken bei mehreren verfügbaren VerbindungenWLAN verfügbar10–15 MinZ. B. Heimnetz über Gäste-WLAN oder öffentlichem Hotspot bevorzugen – Sicherheit und Stabilität erhöhen.
NetzwerkKonfiguration eines sicheren gemeinsamen Datenordners für Familien oder WGGemeinsames Gerät oder NAS verfügbar15–25 MinSchreib-/Leserechte, automatisierte Ablagebereiche – z. B. für Haushaltslisten, Rechnungen, Stundenpläne.
NetzwerkAktivierung eines manuellen WLAN-Aktivierungsskripts zur Kontrolle bei öffentlichem NetzWLAN vorhanden, Adminrechte15–20 MinSpart Akku, erhöht Sicherheit – z. B. durch Desktop-Button zum gezielten Verbinden/Trennen.
NetzwerkAnleitung zum Export von gespeicherten WLAN-Profilen für neuen PC oder BackupAdminrechte15–20 MinExport aller bekannten Netzwerke samt Sicherheitsschlüssel, ideal bei Gerätewechsel oder Supportfällen.
OberflächeStart- und Sperrbildschirm personalisierenWindows-Einstellungen10–15 MinAnpassen von Farben, Bildern, PIN-Eingabe, Blickpunkt deaktivieren, Hintergrund festlegen.
OberflächeTaskleisteneinstellungen und Benachrichtigungen anpassenBenutzerprofil10–15 MinProgramme anheften, Symbole ein- oder ausblenden, Lautstärke, Netzwerk, Uhr, Infobereich organisieren.
OberflächeAnzeige und Skalierung für hochauflösende Bildschirme optimierenMonitor angeschlossen15–30 MinDPI-Werte anpassen, App-spezifische Skalierung prüfen, Unschärfe verhindern.
OberflächeBehebung von Anzeigeproblemen wie unscharfer Schrift oder fehlerhafter SkalierungSystemzugang, Bildschirm vorhanden10–20 MinDPI-Einstellungen anpassen, ClearType-Tuning, Kompatibilitätseinstellungen für Einzelprogramme.
OberflächeErstellung von Desktopverknüpfungen mit individuellen StartparameternPfade und ggf. Parameter bekannt10–15 MinBeispiel: Start von Word mit leerem Dokument, Browser mit URL, Software mit -silent-Parameter.
OberflächeWiederherstellung gelöschter oder beschädigter DesktopverknüpfungenBenutzeroberfläche verfügbar10–20 MinRebuild Startmenü, Taskleiste, Icons – hilfreich nach Updates, Bereinigungstools oder User-Fehlern.
OberflächeEinrichtung von Schnellzugriffstasten (z. B. F-Tasten) zur AppsteuerungTastatur unterstützt Hotkey-Konfiguration10–20 MinKombinationen wie Win+1 bis Win+9, Funktionstasten umbelegen, z. B. für Browser, Mail, Kalender.
OberflächeKonfiguration systemweiter Tastenverhalten (z. B. Caps Lock, AltGr)Adminrechte, Registry- oder Toolzugriff10–20 MinRemapping z. B. Caps Lock → Escape, AltGr → Strg+Alt, ideal für Linkshänder oder Vielschreiber.
OberflächeKorrektur fehlerhafter Icons oder Verknüpfungspfad-Fehler im StartmenüBenutzeroberfläche vorhanden10–15 MinFehlerhafte oder leere Einträge reparieren, Pfade neu setzen, z. B. nach Programmverschiebung.
OberflächeEinrichtung individueller Standard-Apps (z. B. PDF, Musik, Browser)App installiert10–15 MinAuswahl und Festlegung, mit Prüfung auf Programmstart, Dateiverknüpfungen und Kompatibilität.
OberflächeAktivierung des „Dark Mode“ in Windows und gängigen ProgrammenWindows 10+ oder App-Unterstützung5–10 MinVerbesserte Lesbarkeit für augensensible Nutzer oder bei abendlicher Nutzung – systemweit und programmbezogen.
OberflächeIntegration der Taskleiste mit Kalender- oder WetterdienstenInternetzugang, Standarddienste5–10 MinAnpassung an persönliche Gewohnheiten, inklusive Ortsauswahl, Kalenderintegration im Schnellzugriff.
OberflächeAnpassung der Systemschriftgrößen für bessere LesbarkeitWindows 10/1110–15 MinAnpassung DPI, Schriftgröße in System und Apps, spezielle Darstellungsoptionen für Sehkomfort.
OberflächeAnleitung zur Nutzung von Bildschirmteilen bei Multi-Monitor-SetupsZwei Bildschirme aktiv10–15 MinVerwendung von Win+P, Anordnung, Fenster-Splitting mit Snap Assist – für Homeoffice oder Präsentationen.
OberflächeEinrichtung eines Schnellwahl-Startsystems über angepasste Desktop-VerknüpfungenKenntnis der genutzten Programme15–25 MinReduktion auf einfache, selbsterklärende Icons auf Desktop oder Taskleiste – besonders für Senioren geeignet.
OberflächeAnpassung von Kontextmenüs für häufige Aufgaben (z. B. per ShellExView, Registry)Adminrechte20–30 MinVereinfachung durch Entfernen überflüssiger Einträge oder Hinzufügen nützlicher Tools wie “In PDF drucken”.
OberflächeUmstrukturierung überfüllter Startmenüs bei Windows 10/11Benutzerprofil aktiv15–25 MinDeaktivieren von Gruppierungen, Entfernen überflüssiger Kacheln, Sortieren nach Themen (Office, Kommunikation, Tools).
OberflächeEinrichtung und Erklärung des Fokusmodus („Nicht stören“) in Windows 10/11Benutzerprofil verfügbar10–15 MinUnterdrückt Benachrichtigungen bei Terminen, in Vollbildanwendungen oder während definierter Zeiträume.
OberflächeEinrichtung einer gespiegelten Bildschirmkonfiguration für Präsentationen oder SeniorenhilfeZweiter Bildschirm aktiv10–15 MinIdentische Anzeige auf zwei Bildschirmen – z. B. für Hilfe per Sichtkontrolle, Unterricht, Bildschirmweitergabe an TV.
OberflächeAnpassung der Standardaktionen bei USB-Einsteckung (z. B. automatische Foto-Übertragung)USB-Geräte angeschlossen10–15 MinAutostart-Funktionen anpassen – etwa statt „Importieren“ → „Ordner öffnen“ oder „Nichts tun“.
OberflächeDeaktivierung der Bildschirmdrehung bei Tablets oder ConvertiblesBewegungssensor vorhanden5–10 MinVerhindert unbeabsichtigtes Drehen des Bildes, v. a. bei festen Arbeitspositionen oder im Kiosk-Modus.
OberflächeErstellung einer grafisch strukturierten Schnellstartseite mit Icons für SeniorenHTML oder Desktop-Tool20–30 MinGroße Schaltflächen zu häufig genutzten Anwendungen (Mail, Browser, Fotos) – alternative zum klassischen Startmenü.
OberflächeEinrichtung einer kompakten Tablet-Oberfläche für Senioren oder KinderWindows-Tablet oder Touch-PC15–30 MinGroße Icons, vereinfachte Startseite, barrierefreie Schriftgrößen – ideal für betreute Nutzer oder Einsteiger.
OberflächeErklärung und Aktivierung des „Tablet-Modus“ bei 2-in-1-GerätenWindows 10/11, kompatibles Gerät10–15 MinErhöht Bedienkomfort bei Touch-Steuerung, reduziert Fehlbedienung durch größere Elemente.
OberflächeEinrichtung einer vereinfachten Benutzeroberfläche für Kleinkinder (nur Icons, kein Text)Icons, Touchgerät oder Maus20–30 MinZ. B. nur fünf große Symbole: Malprogramm, Fotos, Musik, Lern-App, Logout – besonders für Vorschule/Frühförderung.
OberflächeEinrichtung von Tastenkombinationen zur Fensteranordnung für MultitaskingWindows 10/11, Tastatur10–15 Minz. B. Win+Pfeiltasten für Splitscreen, Alt+Tab-Wechsel – erklärt am realen Szenario (Texterstellung, Nachschlagewerke etc.).
OberflächeAktivierung eines festgelegten Start-Tabs für Browsernutzung durch SeniorenBrowser geöffnet10–15 MinZ. B. feste Startseite für Mail, Wetter oder Familienportal – vermeidet Verwirrung durch Werbung oder Suchmaschinenirrtümer.
OberflächeErstellung einer benutzerdefinierten Audio-Kontrollleiste für mehrere AusgabegeräteTools wie EarTrumpet oder Standardoptionen15–25 MinVerwaltung von Kopfhörer, Lautsprecher, HDMI-Ausgang gleichzeitig – z. B. bei Heimkino oder Mischbetrieb.
OrganisationErstellung eines lokalen Sicherungsplans ohne CloudbindungExterne Festplatte oder NAS20–40 MinWöchentliche Vollsicherung, Inkrementell täglich, Dateiversionierung, Prüfungsroutinen.
OrganisationErstellung benutzerdefinierter Desktop- und OrdnerstrukturZugriff auf Benutzerprofil10–20 MinThematische Ordnung, schnelle Navigation, klare Benennung, Verknüpfungen zu häufig genutzten Ordnern.
OrganisationSysteminformationen exportieren (z. B. für Support oder Garantie)Adminrechte10–20 MinNutzung von msinfo32, DXDiag oder Powershell, Export als TXT, HTML oder CSV.
OrganisationErstellung und Übergabe eines strukturierten Geräte-ÜbergabeprotokollsKenntnisse zu installierten Komponenten15–30 MinNützlich bei Weitergabe, Inventarisierung oder bei Dienstleistern als Nachweisdokument.
OrganisationStrukturierte Einrichtung von Desktop- und DatenordnernBenutzerprofil verfügbar10–20 MinStrukturierung nach Kategorien (z. B. Arbeit, Privat), schnelle Wiederauffindbarkeit, Sortier- und Ablagelogik.
OrganisationBereitstellung digitaler Systemübersichten (PDF/TXT) zur DokumentationAdminrechte15–30 MinExport von Konfiguration, Seriennummern, Programmen, Nutzerprofilen zur Weitergabe oder Inventarisierung.
OrganisationEinrichtung eines strukturierten, digitalen Workflows mit Scanner und PDF-ArchivierungScanner, OCR-Software30–60 MinScan-to-PDF, OCR-Texterkennung, Cloudintegration, Dateinamen-Konvention und strukturierte Ablageordner.
OrganisationEinrichtung geteilter Nutzung eines PCs mit getrennten NutzerprofilenAdminrechte20–40 MinTrennung von Arbeit/Privat, Kindern/Erwachsenen oder mehreren Personen mit individuellem Zugang.
OrganisationEinrichtung lokal geführten digitalen Tagebuchs mit BackupOffice- oder Notizprogramm vorhanden15–30 MinSpeicherung auf lokalem Laufwerk oder externem Medium, inklusive Formatierung und Ablagelogik.
OrganisationErstellung von QR-Codes für WLAN, Visitenkarten oder WeblinksQR-Tool oder Onlinegenerator10–20 MinAusdruckbare Codes, ideal für Gäste, Besprechungsräume, kontaktlose Weitergabe.
OrganisationExport und Übergabe vollständiger Systeminformationen (PDF/TXT)Adminrechte10–20 MinDokumentation via „msinfo32“, „dxdiag“, Gerätemanager; hilfreich für Fernwartung oder Garantiefälle.
OrganisationAbsicherung von Übungs-PCs durch eingeschränkte NutzerrechteAdminrechte20–40 MinKein Zugriff auf Systemlaufwerk, keine Softwareinstallation, Desktop-Schutz, Rücksetzpunkt.
OrganisationAufbau eines persönlichen Dokumentenarchivs mit SystemStrukturkonzept, Datenträger30–60 MinKlare Ordner, Bezeichnungskonventionen, Trennung nach Lebensbereichen, optional inkl. OCR-Archiv.
OrganisationNachträgliche Laufwerkskennzeichnung für USB- und NetzlaufwerkeZugriff auf Datenträgerverwaltung10–15 MinVergabe konsistenter Bezeichnungen, feste Laufwerksbuchstaben für automatisierte Backups oder Benutzerführung.
OrganisationEinrichtung digitaler Haushalts-/Dienstkalender mit ZugriffsverwaltungKalenderdienst, App oder Browserzugang15–30 MinGoogle Kalender, Microsoft Outlook, Nextcloud mit Nutzergruppen, Rechtezuweisung und Erinnerungsfunktion.
OrganisationErstellung eines Wartungsprotokolls inkl. Zustand, Maßnahmen, AnsprechpartnerGeräteinfo bekannt, Vor-Ort-Zugriff20–40 MinSchriftliche Dokumentation nach Instandhaltung, z. B. für Firmenkunden, Pflegeeinrichtungen, Behörden.
OrganisationEinrichtung offlinegeführter Kalender (z. B. Lightning, Papierabgleich)Kompatibles Programm (Thunderbird etc.)15–25 MinKeine Cloudbindung, Datenschutzkonformität, Import und Export iCal möglich.
OrganisationErstellung eines Notfallblatts für Angehörige mit Zugangs- und KontaktdatenNutzerfreigabe, ggf. Ausdruck20–40 MinÜbersicht zu Konten, Geräten, Ansprechpartnern – analog im Tresor oder als verschlüsselte Datei.
OrganisationTragbarer Arbeitsplatz mit PortableApps auf USB-Stick einrichtenUSB-Stick, Toolpaket20–30 MinFür Techniker oder häufig wechselnde Einsatzorte – Browser, Office, Mail, Tools portabel und ohne Installation.
OrganisationOffline-PC-Handbuch mit HTML- oder PDF-Anleitungen erstellenTexteditor, HTML-Exporttool30–60 MinLokale Wissensdatenbank mit Anleitungen, Screenshots, Hilfethemen – für Notfälle oder Schulungen.
OrganisationNotfallordner digital und physisch strukturieren (inkl. Ablage)Gerät, Scanner, Ordner, ggf. Ausdruck30–60 MinVollständige Übersicht über Passwörter, Geräte, Verträge, Ansprechpartner – z. B. für Angehörige oder Pflegedienste.
OrganisationDigitalisierung von Papierdokumenten mit OCR-Texterkennung und strukturierter AblageScanner, OCR-Software30–60 MinPDF/A-Konvertierung, Durchsuchbarkeit, benannte Dateistruktur, Backupkonzept, Cloudanbindung (optional).
OrganisationHilfe bei der Lizenzverwaltung und -übersicht (Office, Windows, Antivirus)Softwareliste vorhanden20–30 MinÜberblick behalten über gekaufte, abgelaufene, aktivierte oder mehrfach genutzte Softwarelizenzen.
OrganisationErstellung von IT-Checklisten für WiederholungstätigkeitenÜberblick über Routinen20–30 MinZ. B. für Gerätewartung, Monatsabschluss, Backupprüfung – als PDF oder ausgedruckt übergeben.
OrganisationErstellung vereinfachter Anleitungen für tägliche AufgabenKenntnis wiederkehrender Aufgaben20–30 MinSchritt-für-Schritt-Anleitung (z. B. Mail schreiben, PDF versenden), Ausdruck oder Datei für Nachnutzung.
OrganisationErstellung eines Druckprofils für häufige Ausdrucksarten (z. B. Etiketten, Duplex)Drucker angeschlossen, Treiber installiert15–25 MinZeitersparnis bei wiederkehrenden Druckaufträgen, Voreinstellungen wie Papierformat, Farbe, Skalierung.
OrganisationEntfernen oder Umleiten überflüssiger Schnellzugriffe im Datei-ExplorerAdminrechte, Registry-Zugriff10–20 MinEntfernung unnötiger Schnellzugriffsverknüpfungen (z. B. “3D-Objekte”, “Musik”) für effizientere Navigation.
OrganisationEinrichtung eines Dateimanagement-Workflows mit USB-Stick (z. B. für Transfer)Datenträger verfügbar15–25 MinAutomatisierte Kopierabläufe, z. B. tägliche Sicherung oder Export via Batch/Taskplaner.
OrganisationErstellung einer Aufgaben- und Notizvorlage im Standard-OfficeprogrammOffice- oder Notizsoftware verfügbar15–20 MinUnterstützung für strukturierte Alltagsverwaltung – z. B. Arzttermine, Familienkalender, Einkaufslisten.
OrganisationLokale Einrichtung und Einweisung in Kalenderfunktionen ohne CloudbindungOffice- oder Kalenderprogramm verfügbar15–30 MinIdeal für Nutzer, die Datenschutz ohne Synchronisierung wünschen – z. B. Thunderbird, Rainlendar.
OrganisationEinrichtung eines Gastkontos ohne Adminrechte für BesucherAdminrechte10–15 MinSchnell eingerichtet, keine Datenfreigabe, ideal für Freunde, Handwerker oder Helfer im Haushalt.
OrganisationEinrichtung und Pflege eines Adressbuchs auf dem PC (z. B. für Briefe, Etiketten)Office-/Adress-Software verfügbar20–30 MinZentralpflege von Kontaktdaten, Integration mit Druckvorlagen, Exportfunktion (z. B. CSV).
OrganisationKonfiguration von Ordner-Shortcuts im Schnellzugriff oder Explorer-SeitenleisteBenutzerprofil verfügbar10–15 MinEffizienter Zugriff auf häufig genutzte Ordner, z. B. Projektverzeichnisse oder Netzlaufwerke.
OrganisationEinrichtung eines digitalen Notfall-Dashboards mit zentralen InfosTexteditor, PDF-Tool oder Dashboard-Anwendung20–30 MinDatei mit zentralen Gerätenamen, Logins, Seriennummern, Ansprechpartnern – lokal oder ausdruckbar.
OrganisationUmstrukturierung und Umbenennung von BenutzerordnernAdminrechte15–25 Minz. B. Umbenennung von „Neuer Ordner“, Korrektur von falsch lokalisierten Verzeichnissen oder veralteten Namen.
OrganisationErstellung einer Offline-Startanleitung für Familienangehörige oder PflegepersonalTextverarbeitung, Kenntnisse des Systems20–30 MinSchritt-für-Schritt-Dokumentation mit Screenshots oder Fotos, gedruckt oder digital.
OrganisationIntegration externer Webtools in Browser-LesezeichenstrukturBrowser geöffnet10–15 MinStrukturierter Aufbau nach Themen (z. B. Nachrichten, Banking, Verwaltung, Familie).
OrganisationErstellung eines lokalen Mini-Wikis für Heimgebrauch oder DokumentationTexteditor oder Wiki-Tool wie Zim20–40 MinOffline-Wissensdatenbank z. B. zu Geräten, Passwörtern, Anleitungen, Gesundheit – ohne Cloud.
OrganisationEinrichtung täglicher Erinnerungen oder Aufgaben in Windows oder DrittsoftwareApp oder Kalenderfunktion verfügbar10–20 Minz. B. Medikamentenerinnerung, Prüfaufgaben, Wartungszyklen – visuell oder akustisch eingeblendet.
OrganisationKonfiguration von PowerShell- oder CMD-Skripten für häufige AktionenAdminrechte, konkreter Anwendungsfall20–30 Minz. B. für tägliche Ordnersicherung, Softwarestart, Netzwerkdiagnose – inkl. Erstellung, Erklärung, Automatisierung.
OrganisationErstellung einer lokalen Datei mit Software- und Systemdaten (Bestandsaufnahme)Adminrechte15–25 MinErfassung installierter Programme, Seriennummern, Windows-Version, Benutzer, Gerätebezeichnung – für Dokumentation oder Support.
OrganisationAnleitung zum Einbinden von Web-Apps als Desktop-VerknüpfungBrowser installiert10–15 Minz. B. Kalender, Mail, Messenger, Verwaltung – über Chrome/Edge installierbar mit eigenem Fenster.
OrganisationAktivierung des Offline-Modus für Cloud-Ordner (z. B. OneDrive, Dropbox)Cloud-Dienst installiert10–20 MinAuswahl relevanter Ordner für Offline-Verfügbarkeit, ideal für Reisen oder instabile Netzwerke.
OrganisationErstellung einer „Digitalen Haushaltsakte“ in OrdnerstrukturDateiverwaltung verfügbar20–30 MinÜbersicht über Rechnungen, Versicherungen, Verträge – systematisch benannt, optional mit Jahresarchiv.
OrganisationBeratung zur sinnvollen Nutzung von QR-Codes für private ZweckeGerät mit Kamera, Internet10–15 MinNutzung für WLAN-Zugriff, Kontaktdaten, Webadressen oder Weitergabe von Login-Daten an Kinder oder Gäste.
OrganisationErstellung eines Geräteübernahmeprotokolls für neue IT-AusstattungGerät betriebsbereit15–25 MinDokumentation von Seriennummer, Zustand, Lizenzstand, Zubehör – auf Wunsch als Ausdruck oder PDF für Arbeitgeber oder Haushalt.
OrganisationSichtung und Sortierung von Desktop- und Download-Ordner nach SystematikBenutzerprofil verfügbar15–25 MinGemeinsame Bereinigung, Vorschläge zur Ordnerstruktur, bessere Auffindbarkeit, Vermeidung von Redundanzen.
OrganisationEinrichtung eines offline nutzbaren lokalen Kalenders (ohne Cloud)Kalender-App oder Office vorhanden15–25 MinUnabhängig von Internet oder Microsoft-Konto, z. B. in Thunderbird, Outlook, Rainlendar.
OrganisationHilfe bei Auswahl und Struktur von Ordnern auf externem Speicher (z. B. Fotoarchiv)Externer Datenträger verfügbar15–30 MinStrukturierung nach Jahr/Thema/Projekt, optional mit Vorschlägen zur Dateibenennung und Sicherung.
OrganisationErstellung einer Druckvorlage (Word, PDF) für Anschreiben, Etiketten, ListenOffice-/Textprogramm verfügbar20–30 MinWiederverwendbare Vorlage mit Briefkopf, Tabellen, Listen oder Vordruckfeldern – auch für Familien oder Vereine.
OrganisationEinrichtung eines Offline-Medienarchivs (z. B. Filme, Musik, Fotos) mit KatalogisierungLokale Dateien oder Festplatte verfügbar30–60 MinVerzeichnisstruktur, Dateibenennung, optional mit Freeware wie Ant Movie Catalog, Mp3tag, digiKam.
OrganisationAktivierung von Windows-Game-Bar zur Bildschirmaufnahme (auch für Schulungen)Windows 10+10–15 MinAufnahme von Vorgängen zur späteren Anleitung, besonders hilfreich bei Unterstützung von Angehörigen.
OrganisationEinführung in die Nutzung von Sticky Notes oder vergleichbarer NotizzettelsoftwareWindows-Tool oder Drittanbieterprogramm10–15 MinIdeal für schnelle Notizen, Tagesplanung, Erinnerungen auf dem Desktop – synchronisierbar.
OrganisationErstellung eines Notfall-USB-Sticks mit Kontakt- und SysteminformationenUSB-Stick vorhanden20–30 MinÜbersicht über wichtige Rufnummern, Systemkennwörter, Geräteinfos – optional passwortgeschützt oder offline ausgedruckt.
OrganisationIntegration von Cloud-Diensten in den Datei-Explorer (z. B. Nextcloud, pCloud, IONOS HiDrive)Clientsoftware vorhanden15–30 MinOrdner werden direkt eingebunden, Synchronisation optional steuerbar, datenschutzfreundliche Alternativen zu OneDrive/Dropbox.
OrganisationErstellung einer kontaktlosen Notfall-Visitenkarte als Desktop-HintergrundGerät individuell konfigurierbar10–20 Minz. B. „Gerät gehört zu…“ mit Rufnummer, Name, ggf. Pflegekontakt – bei Verlust oder im Krankenhausbetrieb hilfreich.
OrganisationErklärung und Konfiguration von Medienwiedergabelisten (z. B. für MP3s, Videos)Mediaplayer vorhanden (VLC, Groove etc.)15–25 MinPlaylisten für Kinder, Fitness, Entspannung; inkl. Autostart über Icons oder USB-Gerät.
OrganisationErstellung eines individuell strukturierten Lesezeichen-Menüs im BrowserBrowser installiert15–20 MinGruppierung nach Kategorien (Banking, Medien, Shopping), doppelte Einträge bereinigen, neue Sortierung umsetzen.
OrganisationEinrichtung lokaler Zwischenablage-Synchronisation (z. B. zwischen Geräten mit Microsoft-Konto)Windows 10+, Microsoft-Konto15–20 MinTexte, Bilder und URLs systemübergreifend nutzen – ideal für Dual-Geräte-Nutzer (z. B. Laptop und Tablet).
OrganisationAnleitung zur Auslagerung von selten genutzten Dateien auf externe FestplatteExterne HDD/SSD vorhanden15–30 MinPlatz schaffen auf SSD, Ordnerstruktur für Auslagerung anlegen, Verknüpfungen beibehalten.
OrganisationEinrichtung eines digitalen Backup-Protokolls zur Übersicht über SicherungsintervalleSicherungssystem oder Skript verfügbar20–30 MinVisuelle Rückmeldung über Letztsicherung, Ergebnisprotokoll, z. B. als Textdatei auf Stick, Ausdruck oder Desktop.
OrganisationErstellung eines digitalen Haushaltsbuchs mit automatischer KategorisierungTabellenprogramm oder Budget-App installiert30–45 MinVorlage mit Einnahmen-/Ausgabenstruktur, automatische Monatszuweisung, individuelle Kategorisierung – einfach zu pflegen.
OrganisationEinrichtung systemweiter Hotkeys für schnelle Aufgaben (z. B. Screenshot, App-Start)Windows-Tastenkombinationen bekannt10–15 MinSchneller Zugriff auf Tools oder Webseiten durch Tastenkürzel (Strg+Alt+T für Textverarbeitung o. ä.) – produktivitätssteigernd.
OrganisationEinrichtung eines kompakten, personalisierten Hilfe-Notizzettels am DesktopTexteditor oder Sticky Notes10–15 Minz. B. Kurzanleitung „Was tun bei…?“, WLAN-Passwort, Hotline-Nummer – visuell direkt verfügbar, besonders für Einsteiger oder Senioren.
OrganisationDurchführung einer systematischen Dateiorganisation mit Farbcodes und SymbolenWindows-Explorer mit Symbolfunktionen20–30 MinStruktur nach Farbe, Thema oder Projektstatus – visuell aufbereitet, auch kombinierbar mit Desktop-Icons oder Dritttools.
OrganisationEinrichtung von zensierten Ordnern mit eingeschränktem Zugriff (z. B. für persönliche Daten)NTFS-Dateisystem, Adminrechte15–25 MinSchutz privater Inhalte z. B. bei Mehrpersonenhaushalt oder Leihgeräten, ohne zusätzliche Software.
OrganisationIntegration von digitalen Schul- oder Vereinsdiensten in Browser oder StartmenüPlattformzugang (z. B. Moodle, SchulCloud, DFBnet)15–30 MinSchnellzugriffe, automatische Anmeldung, mobile Nutzungserweiterung – besonders für Eltern oder Ehrenamtliche.
OrganisationBeratung und Strukturierung digitaler Nachlassdaten (Online-Konten, Zugänge)Bereitschaft zur Übersichtserstellung30–45 MinErstellung eines geschützten Übersichts-Dokuments oder Passwort-Containers mit Weitergaberegelung für Angehörige.
OrganisationEinrichtung eines Fotobetrachters mit einfacher Bedienoberfläche für SeniorenSoftware wie IrfanView, XnView, Windows-Fotos15–25 MinReduzierte Ansicht, große Schaltflächen, ggf. automatische Diashow – ohne komplizierte Menüs.
OrganisationEinführung in das Abspeichern von Webseiten als PDF für spätere Offline-NutzungPDF-Drucker oder Browserfunktionen10–15 MinBesonders für Behördeninfos, Rezepte, Reisetipps – hilft bei schwachem Netz oder zur Archivierung.
OrganisationEinrichtung eines zentralen Zeitplans für Gerätewartung (Updates, Reinigung, Backup)Gerätestatus bekannt20–30 MinJahresplanung als Dokument oder Kalender, z. B. vierteljährlich Updates prüfen, halbjährlich Reinigung etc.
OrganisationEinrichtung eines täglichen Wetterüberblicks über Widgets oder BrowserstartseiteInternetverbindung5–10 MinSchnellzugriff auf lokale Wettervorhersage – z. B. über Edge-Startseite, Wetter-App, oder als Live-Kachel auf Desktop.
OrganisationEinrichtung einer lokal gepflegten Passwortliste mit Einverständnis zur PapierhinterlegungNutzerbereitschaft, Texteditor15–20 MinFür ältere oder analoge Nutzer: strukturierte Liste zur offline Verwahrung in sicherem Umschlag, ideal im Pflege- oder Familienumfeld.
OrganisationErstellung eines Symbolsystems zur lokalen Datei-Kennzeichnung (z. B. „dringend“, „geprüft“)Explorer, evtl. Drittsoftware15–25 MinFarben oder Zeichen in Dateinamen integrieren, benutzerdefinierte Icons – hilfreich für Teams, Familien, Vereine.
OrganisationEinrichtung eines festen Druckformats für häufige Dokumenttypen (z. B. Bewerbung, Rechnungen)Drucker eingerichtet10–20 MinVoreinstellungen für Ränder, Papierformat, Duplex, Farbe – schnelleres Arbeiten mit wiederkehrenden Vorlagen.
OrganisationErstellung eines Formulars zur digitalen Erfassung von Besucher-/KundendatenTextverarbeitung vorhanden20–30 Minz. B. bei Hausbesuchen, Helferlisten, Vereinsaktivitäten – offline nutzbar, einfach strukturiert mit Datum/Uhrzeit/Funktion.
OrganisationErstellung einer symbolischen Desktop-„Zentrale“ mit thematisch sortierten OrdnernBenutzerprofil zugänglich15–20 Min„Finanzen“, „Familie“, „Arbeit“, „Privat“ o. ä. – unterstützt strukturierte Arbeit und erleichtert Wiederfinden.
OrganisationIntegration digitaler Arbeitsblätter für Schul- oder Weiterbildung in DateisystemZugriff auf Material15–25 Minz. B. PDF-Sammlungen, Aufgabenformulare, Downloadstruktur für schulische Nutzung – lokal verfügbar, offline nutzbar.
OrganisationAktivierung eines lokalen Ersatzkalenders bei Google- oder Outlook-AusfallKalender-App vorhanden (z. B. Thunderbird, Rainlendar)15–25 MinOffline-Kalender zur Ausfallsicherung oder Parallelbetrieb bei Cloud-Unzuverlässigkeit. Ideal für strukturierte Zeitplanung.
OrganisationEinrichtung einer Screenshot-Ordnerstruktur nach Thema oder ProjektBenutzerdefinierter Screenshot-Speicherpfad10–20 MinAutomatische Sortierung nach Nutzungskontext – z. B. „Belege“, „Supportfälle“, „Beweisfotos“.
OrganisationIntegration von Online-Banking-Zugängen als sichere Browser-Lesezeichen mit DirektloginOnlinebanking-Zugangsdaten bekannt15–20 MinLesezeichen mit verschlüsseltem Kontext, direkt im Privatmodus öffnend, optional mit Passwortmanagerintegration.
OrganisationAktivierung und Erklärung der Bild-in-Bild-Funktion im Browser (z. B. für Video nebenbei)Browser aktuell5–10 MinVideos in kleinem Overlay-Fenster sichtbar halten während anderer Arbeit – unterstützt Produktivität oder Freizeitnutzung.
OrganisationStrukturierung von Browser-Lesezeichen mit Zwischenüberschriften (Ordnern)Bestehende Lesezeichen vorhanden15–20 Min„Medien“, „Verwaltung“, „Reisen“ etc. als Strukturhilfe – ideal für Nutzer mit vielen gespeicherten Seiten.
OrganisationEinrichtung eines USB-Geräteprotokolls für wiederkehrende Nutzung an verschiedenen PCsExcel oder Textdatei, USB-Geräte verfügbar15–20 Minz. B. Kamera A nur an Laptop X, Drucker B an Desktop – vermeidet Konflikte, Treiberverwechslungen oder Rechteprobleme.
OrganisationEinführung in das Erstellen von Desktop-Widgets über Dritttools (z. B. Rainmeter, Conky)Internetzugang, Toolinstallation20–30 MinSichtbare Infos wie Uhr, Kalender, Systemlast – visuell attraktiv und funktional, besonders auf Zweitmonitor.
OrganisationEinrichtung einer Notizstruktur in OneNote oder lokalem Pendant (z. B. Zettelkasten-Prinzip)App verfügbar20–30 MinThematische Struktur, Verlinkung von Notizen, Wissensarchiv für Arbeit, Schule oder Gesundheit.
OrganisationErstellung eines Jahresordnersystems für digitale Dokumente (z. B. „2024 Steuer“, „2024 Verträge“)Explorer-Zugriff, Grundstruktur bekannt20–30 MinGrundlage für langfristige Ordnung – später leicht übertragbar auf externe Backup-Medien oder Ausdrucksprojekte.
OrganisationErstellung eines Zeitplans zur schrittweisen SystemmodernisierungÜberblick über Gerätestatus20–30 MinKonkrete Maßnahmenliste: Hardware, Software, Sicherheitsstand. Ideal für Budgetplanung oder Betreuung über längeren Zeitraum.
OrganisationEinrichtung eines „Zurücksetzen-fertig“-Benutzerprofils für Miet-, Gäste- oder FerienwohnungenAdminrechte20–30 MinProfil wird bei Abmeldung automatisch zurückgesetzt – schützt private Daten, verhindert Konfigurationsveränderungen durch Fremde.
OrganisationEinrichtung einer Textbausteinverwaltung für wiederkehrende FormulierungenSoftware wie PhraseExpress, Ditto oder Windows-Boardmittel15–25 MinErleichtert wiederkehrende Aufgaben (z. B. Standardantworten, E-Mails, Anschreiben).
OrganisationErstellung eines digitalen Familienkalenders mit Farbcodierung für mehrere MitgliederKalender-App oder -Dienst vorhanden20–30 MinGemeinsame Struktur mit Farben pro Person oder Thema – z. B. Arzttermine, Schule, Reisen, Rechnungen.
OrganisationIntegration von Gesundheitsdiensten oder Online-Terminbuchung (z. B. Doctolib, eRezept)Internetzugang, Konto oder E-Mail20–30 MinSchneller Zugriff auf Ärzte, Gesundheitsakte oder Medikamentenbestellung – inkl. Zugangseinrichtung und Erklärung.
OrganisationErstellung einer To-Do-Liste mit automatischer Tagesaktualisierung (z. B. über Kalender-App)Kalender- oder Aufgaben-App verfügbar15–25 MinAutomatisiert tägliche Aufgaben, inkl. Wiederholungen und Erinnerungen – für strukturierte Tagesabläufe.
OrganisationEinrichtung eines virtuellen Desktop-Managements (Windows 10/11) für Mehrzweck-NutzungWindows 10/11, Tastaturbedienung10–15 MinTrennung von Privatem/Beruflichem oder zwischen Projekten – z. B. Desktop 1: Schreiben, Desktop 2: Recherche.
OrganisationKonfiguration der Anzeige von Systeminformationen auf Desktop-Hintergrund (Hostname, IP etc.)Tool wie BGInfo oder manuelles Skript15–25 MinBesonders in IT-Umgebungen hilfreich, auch für private Netzwerke mit mehreren Geräten – klare Zuordnung.
OrganisationEinrichtung eines automatisierten PDF-Exports bei ScanvorgängenMultifunktionsdrucker oder Scanner-Treiber vorhanden15–25 MinZielverzeichnis definieren, Dateinamenstruktur festlegen – z. B. zur automatischen Ablage von Dokumenten.
OrganisationEinführung in das Verwalten von Dateiversionen bei Cloud-Anbietern (z. B. Dropbox, OneDrive)Cloudkonto vorhanden15–25 MinWiederherstellung älterer Versionen, Dateivergleich – schützt vor Überschreiben oder ungewollten Änderungen.
OrganisationErstellung eines Druckprotokolls für Haushalte mit mehreren Druckern und NutzernDrucker eingerichtet15–25 MinÜberblick über verwendete Geräte, Nutzer, Verbrauch – spart Kosten und optimiert Druckverhalten.
OrganisationAktivierung eines Timer-Skripts zum selbstständigen Beenden rechenintensiver AnwendungenPowerShell oder Dritt-Tool20–30 MinAutomatisches Beenden nach definierter Zeit – z. B. bei Download-Programmen oder Streaming-Apps über Nacht.
OrganisationErstellung einer Systemübersicht für Versicherungen, Polizei oder NotfälleGerätedaten verfügbar15–25 MinAufstellung von Seriennummern, Komponenten, Kaufbelegen als PDF oder Ausdruck – vorbereitet für Schadens- oder Diebstahlszenarien.
OrganisationEinrichtung einer Netzwerkübersicht (manuell oder per Tool) zur Heimnetz-DokumentationZugriff auf Router oder Geräte20–30 MinErfasst IPs, MAC-Adressen, Gerätetypen, Namen – hilfreich zur Kontrolle, Fehlersuche, Zugangssicherung.
OrganisationAktivierung der Offline-Funktion für Google Docs/DriveChrome installiert, Google-Konto vorhanden10–15 MinArbeiten an Dokumenten ohne Internet – automatische Synchronisierung bei nächster Verbindung.
OrganisationEinrichtung eines unabhängigen lokalen RSS-Newsreaders (z. B. QuiteRSS, RSS Guard)Reader-Software, Feed-Links20–30 MinAlternative zur sozialen Mediennutzung – keine Ablenkung, gezielte Informationsauswahl, auch für Offline-Lektüre geeignet.
OrganisationKonfiguration von Desktop-Verknüpfungen für häufig benötigte NetzwerkpfadeNetzwerkzugriff, Freigaben vorhanden10–15 MinErhöht Effizienz bei Zugriff auf NAS, Bürogeräte oder zentrale Projektverzeichnisse – z. B. über subst, smb oder UNC-Pfade.
OrganisationErstellung einer Dokumentenvorlage mit automatischem Datum und NamensreferenzTextverarbeitung vorhanden15–20 MinZ. B. Briefköpfe, Protokolle oder Rechnungen – automatisch aktualisiertes Tagesdatum, editierbarer Empfänger.
OrganisationEinrichtung eines automatisch rotierenden Desktophintergrunds mit motivierender WirkungEigene Bilder oder Ordnerstruktur vorhanden10–15 MinFördert Wohlbefinden oder Kreativität – kann auch mit Kalenderhintergrund, Familienfotos oder Urlaubsbildern kombiniert werden.
OrganisationTest und Einrichtung digitaler PDF-Stempel oder UnterschriftenfelderPDF-Editor (z. B. Adobe Reader, PDF-XChange)15–25 MinNutzbar bei Behördenformularen, Bewerbungen, internen Dokumenten – ersetzt handschriftliches Signieren.
OrganisationKonfiguration des Startverhaltens bei Benutzerwechsel (z. B. automatisch mit Adminkonto starten)Adminrechte10–20 MinSpart Zeit bei Arbeitsplätzen mit nur einem Nutzerprofil – Sicherheitsaspekte werden beachtet.
OrganisationErstellung eines Ausdrucks mit QR-Codes für zentrale URLs (z. B. Gerätebedienung, Kontaktdaten)QR-Tool verfügbar15–25 MinPraktisch für Haushalte, Gästezimmer oder Büro – z. B. WLAN, Systemanleitungen, Familienkontakte als QR-Print.
OrganisationKonfiguration eines automatisierten Screenshots-Systems für regelmäßige BilddokumentationScreenshot-Tool oder Skript20–30 MinZ. B. täglicher Screenshot zur IT-Dokumentation, Website-Monitoring, Zeiterfassung – inkl. Zeitplan und Ordnerstruktur.
OrganisationEinrichtung einer Druckerbenennung mit Raum-/Nutzerzuweisung zur besseren OrientierungDrucker installiert10–15 MinHilfreich bei mehreren Druckern im Haushalt oder Büro: eindeutige Namen wie „Wohnzimmer-Epson“ oder „Küche-Fotodrucker“.
OrganisationKonfiguration eines interaktiven Desktop-Wikis für persönliche WissensorganisationTool wie Zim, TiddlyWiki oder OneNote20–30 MinGliederung nach Lebensbereichen oder Projekten – lokal abrufbar, auch offline nutzbar.
OrganisationEinrichtung eines systemweiten „Nicht stören“-Zeitplans mit AusnahmefreigabenWindows 10/11, Adminrechte15–20 MinZ. B. Fokuszeit täglich 22–8 Uhr, aber Wecker und Sicherheitsbenachrichtigungen bleiben aktiv.
OrganisationEinrichtung eines zentralen Dashboards im Browser (z. B. Start.me, Netvibes)Internetzugang, Browser15–25 MinAlles auf einen Blick: Wetter, Kalender, Mails, Nachrichten – Startseite für strukturierte Nutzergruppen.
OrganisationErstellung einer benutzerdefinierten Softwareliste mit Bewertungs- und UpdatevermerkOffice oder Texteditor15–25 MinZ. B. zur Weitergabe an Angehörige oder zur eigenen Dokumentation – inkl. Vermerk: Pflicht-/Nice-to-have, Lizenz, Installationsdatum.
OrganisationSchulung zur sinnvollen Ordnerbenennung für chronologische ArchivierungExplorer-Struktur verfügbar15–20 MinEinhaltung von Sortierlogik: z. B. „2024-03 Projekt X“ statt „Projekt X März“ – bessere Auffindbarkeit langfristig.
OrganisationErstellung eines Aufgabenplans für Systemwartung auf Papier oder digital (z. B. Monatsübersicht)Office oder Kalender-App15–25 MinFestlegung wiederkehrender Aufgaben: Updates, Backup, Reinigung – ideal für strukturierte oder betreute Nutzer.
OrganisationErstellung eines einfachen HTML-Startmenüs für Offline-Nutzung (lokale Startseite)Texteditor, Browser20–30 Minz. B. Startseite mit Links auf lokale Dokumente, Vorlagen, Tools – praktisch bei Netzwerkausfällen oder eingeschränkter Internetnutzung.
OrganisationEinrichtung eines System-„Zustandsindikators“ via Desktop-Widget (z. B. RAM, CPU, Akku)Tool wie Rainmeter, Sidebar Diagnostics20–30 MinZeigt wichtige Systemwerte in Echtzeit, ideal für Schüler, Technikinteressierte oder ressourcenarme Systeme.
OrganisationErstellung einer Desktop-Dokumentation mit erklärten Symbolen und Ordnerfunktionen für DritteScreenshot-Tool, Texteditor20–30 MinÜbersicht, was wo ist, was wie funktioniert – hilfreich bei Übergabe, Pflegefällen, Haushaltsassistenz.
OrganisationEinrichtung eines lokalen Webservers zur Offline-Darstellung von HTML-DokumentationenSoftware wie XAMPP oder USBWebserver25–40 MinIdeal für Techniker, Lehrer, Schüler oder interne IT-Handbücher – lokal nutzbar ohne Internet.
OrganisationErstellung einer Liste bevorzugter technischen Ansprechpartner mit KontaktdatenOffice/Texteditor10–15 MinIdeal für Pflegepersonal, Familien, Kollegen – z. B. „Support Max“, „Geräteverkauf Fritz“, „Druckerfirma XY“.
OrganisationKonfiguration eines Systemaufgabenplans für automatische Desktop-AufräumaktionenTaskplaner, Adminrechte15–25 MinZ. B. alle 14 Tage Ordner „Downloads alt“ leeren oder Screenshots umbenennen – automatisiert, nachvollziehbar.
OrganisationErstellung einer lokalen Seite mit Kontaktformular zur Druckweitergabe (z. B. für Nachbarn)HTML-Grundlage, Offlinefunktion20–30 MinNützlich in geteilten Haushalten oder bei älteren Personen – lokal ausfüllbar, ausdruckbar, ohne Onlinebindung.
OrganisationEinrichtung eines Fotoupload-Workflows von Digitalkamera oder Smartphone auf PCUSB-Kabel oder WLAN-Funktion vorhanden20–30 MinStrukturierter Import mit Datum, Zielordner, ggf. automatischer Umbenennung – ideal für Hobbyfotografen.
OrganisationAktivierung eines dedizierten „Präsentationsmodus“ mit Energiesperre und SoundkontrolleWindows 10+10–15 MinVerhindert Bildschirmsperre und Tonbenachrichtigungen während Vorträgen oder Schulungen – ideal für Lehrer, Trainer.
OrganisationErstellung eines Papierformulars zur offline Pflege der wichtigsten SystemkennwörterBenutzerbereitschaft15–20 MinÜbersicht für Notfälle (Gerät, Mail, Cloud, Router), verschlossen aufbewahrt – ideal für Familien oder Pflegeeinrichtungen.
OrganisationAktivierung von Dateinamenkonventionen für Familien-/Bürostruktur (z. B. Nachname_Jahr_Akt)Benutzerprofil aktiv15–20 MinEinheitliche Systematik erleichtert spätere Suche und Ablage – ideal für Dokumente, Scans, Schulunterlagen.
OrganisationErstellung eines individuell angepassten PDF-Titelsystems für gespeicherte UnterlagenPDF-Dateien vorhanden15–25 Minz. B. automatische Umbenennung aus Metadaten, OCR, Speicherort nach Inhalt – sinnvoll für Verträge, Nachweise, Bestätigungen.
PeripherieDruckereinrichtung über USB, WLAN oder NetzwerkKompatibler Drucker, Treiber20–45 MinInstallation lokaler Drucker, Testdruck, Einbindung ins Netzwerk, Scan-Software installieren, Scanner prüfen.
PeripherieAudio-/Video-Komplettprüfung (Konferenzhardware)Mikrofon, Webcam, Lautsprecher vorhanden10–20 MinGeräte testen in Tools wie Zoom, Teams, Skype; Auswahl im System setzen, Rückkopplung minimieren.
PeripherieErsetzen oder Zuweisen des StandarddruckersMind. ein installierter Drucker5–10 MinEinstellung über Systemsteuerung oder Einstellungen-App, Autowahl deaktivieren, Netzwerkkonflikte prüfen.
PeripherieMaus- und Tastatureinstellungen individuell anpassenEingabegeräte angeschlossen10–20 MinZeigergeschwindigkeit, Scrollrichtung, Sondertasten, Reaktionsverzögerung, Einhandbedienung.
PeripherieEinrichtung und Test von Bluetooth-GerätenBluetooth aktiviert, Gerät im Pairing-Modus10–20 MinVerbindung zu Lautsprecher, Tastatur, Maus, Smartphone, Fehlerbehebung bei Kopplungsproblemen.
PeripherieSystemlautsprecher, Wiedergabegeräte und Mikrofon prüfen und konfigurierenHardware angeschlossen, Treiber installiert10–20 MinAuswahl über Soundeinstellungen, Standardgeräte setzen, Lautstärketest, Pegelregelung, Echounterdrückung.
PeripherieDiagnose und Test von Bildschirm, Maus und TastaturGeräte angeschlossen, Eingabefähigkeit15–25 MinReaktion, Anschlussstabilität, Tasteingaben, kabellose Verbindung prüfen, ggf. Vergleich mit Ersatzgerät.
PeripherieBehebung hängender Druckerwarteschlangen oder DruckaufträgeAdminrechte, Druckertreiber vorhanden10–20 MinSpooler-Dienst neu starten, Aufträge manuell löschen, ggf. Treiber neu installieren.
PeripherieTest von Mikrofondämpfung, Hall und Aufnahmelautstärke (z. B. für Videokonferenzen)Mikrofon vorhanden, Testprogramm15–25 MinAufnahme über Windows oder Audacity, Tipps zur Positionierung, Filterfunktionen.
PeripherieAktivierung von Scroll- oder Zoomfunktionen auf Touchpads bei NotebooksTreiber installiert, Touchpad unterstützt Gesten10–15 MinNutzerfreundlich für Senioren oder Umsteiger – Gestensteuerung (zwei Finger scrollen/zoomen) aktivieren und erklären.
PeripherieEinrichtung von benutzerdefinierten Drucker-Kurztasten (sofern Modell unterstützt)Multifunktionsdrucker mit konfigurierbaren Tasten15–20 Minz. B. Scan auf Stick, Kopie mit festem Maßstab, Direktdruck aus Cloud-Ordner – spart Zeit bei Vielnutzern.
SicherheitEinrichtung und Schulung in Passwortmanager (z. B. KeePass, Bitwarden)Softwareinstallation, Masterpasswort20–40 MinEinführung in sichere Passwortverwaltung, Browserintegration, Backup, Exportmöglichkeit.
SicherheitWindows-Firewall konfigurieren oder zurücksetzenAdminrechte10–20 MinEin- und Ausnahmen setzen, Dienste zulassen, Drittsoftware-Interferenzen beseitigen, Blockierungsfehler prüfen.
SicherheitAktivierung von BitLocker bei unterstütztem SystemTPM oder USB-Stick, Windows Pro20–40 MinVerschlüsselung für gesamte Systempartition, Wiederherstellungsschlüssel sichern, PIN setzen.
SicherheitAktivierung und Test von Windows Defender Application GuardPro-/Enterprise-Version, kompatible CPU15–30 MinIsolierte Browserumgebung für sicheres Surfen, insbesondere bei sensiblen Daten.
SicherheitEinrichtung von EFS-Verschlüsselung (Einzeldateien/Ordner)NTFS-Laufwerk, Benutzerzertifikat15–25 MinZugriff nur durch den Nutzer, Wiederherstellungszertifikat exportieren empfohlen.
SicherheitVerwaltung der App-Berechtigungen für Kamera, Mikrofon, Position etc.Adminrechte10–20 MinZuweisung von Rechten auf Anwendungsebene, Einschränkung des Hintergrundzugriffs, Datenschutzprüfung.
SicherheitAktivierung von DNS-over-HTTPS oder DNS-over-TLSKompatibler Browser oder OS-Einstellung10–20 MinDatensicherheit durch verschlüsselten DNS-Verkehr, Datenschutz bei öffentlichen Netzwerken verbessern.
SicherheitErstellung sicherer Offline-Kennwortübersicht oder Notfall-ZugriffsdateiUSB-Stick oder verschlüsselte Datei10–25 MinLokale Datei mit wichtigen Zugangsdaten als Notfallmaßnahme (z. B. BitLocker, Masterpasswort)
SicherheitKontrolle und Sicherung des BitLocker-WiederherstellungsschlüsselsWindows Pro, TPM vorhanden15–30 MinLokale oder cloudbasierte Sicherung (Microsoft-Konto, Ausdruck, Datei), Prüfung Wiederherstellungspfade.
SicherheitAnalyse verdächtiger Prozesse und unerwünschter Programme (PUPs)Tools wie AdwCleaner, Autoruns15–30 MinScans auf Autostarteinträge, Browser-Hijacker, versteckte Dienste – Entfernung nach Rücksprache.
SicherheitPrüfung und Säuberung des ZertifikatspeichersAdminrechte, certmgr.msc15–30 MinEntfernen abgelaufener oder doppelter Zertifikate, Prüfung der Vertrauenswürdigkeit.
SicherheitErstellung verschlüsselter Dateiarchive mit 7-Zip oder VeraCryptAdminrechte, Software installiert15–30 MinAES-256-Verschlüsselung, Passwortschutz, ideal für Steuerunterlagen, sensible PDFs, Exportdatensätze.
SicherheitPasswortschutz auf BIOS-/UEFI-Ebene aktivierenZugriff auf BIOS10–15 MinSchutz gegen unbefugtes Booten oder BIOS-Änderungen, nützlich für Laptops im öffentlichen Einsatz.
SicherheitIntegration E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME oder OpenPGP)Mailclient, Zertifikat oder Schlüssel vorhanden20–45 MinDigitale Signaturen, Verschlüsselung eingehender/ausgehender Kommunikation – inkl. Schlüsselbackup.
SicherheitEinrichtung eines PIN- oder Passwortschutzes beim PC-StartAdminrechte, Benutzerkonto bekannt10–15 MinAktivierung von Windows-Anmeldung, optional ohne Microsoft-Konto; erhöht Zugriffssicherheit bei Mehrnutzung.
SicherheitPrüfung des Geräts auf veraltete oder nicht mehr unterstützte SoftwareInternetzugang15–30 MinProgramme mit Sicherheitsrisiko (z. B. Flash Player, Java 6, QuickTime) identifizieren und Empfehlungen zur Entfernung geben.
SicherheitAktivierung von Bildschirmsperre nach Inaktivität (z. B. 5 min)Adminrechte5–10 MinSchutz vor unbeaufsichtigtem Zugriff; sinnvoll bei Mehrpersonenhaushalten oder in Büroumgebungen.
SicherheitEinrichtung von Kinderschutz-Zeitplänen für lokale BenutzerkontenAdminrechte, separates Kinderkonto15–30 MinSteuerung Bildschirmzeit, Nutzung einzelner Apps, Sperrzeiten – ohne Microsoft-Konto möglich.
SicherheitAktivierung von „Windows Sandbox“ für sichere SoftwaretestsWindows 10/11 Pro, Virtualisierung aktiv15–25 MinNur verfügbar in Pro-Versionen, startet isolierte Umgebung für Downloads, Installationen, Tests.
SicherheitEinrichtung einer lokalen Lösung zur Passwortverwaltung (z. B. KeePass)Software installiert oder portable verfügbar20–30 MinEinführung in Struktur, Datenbank-Backup, Passwortimport, Verknüpfung mit Browser oder Cloud möglich, aber optional.
SicherheitEinrichtung des Windows-Systemschutzes inkl. WiederherstellungspunkteAdminrechte, SSD/HDD mit ausreichend Platz15–25 MinSchutz vor Fehlkonfigurationen und Treiberfehlern – Rücksetzoption aktivieren.
SicherheitAktivierung eines lokalen Administratorkontos für NotfälleAdminrechte10–15 MinAbsicherung gegen Sperrung oder Passwortverlust, inklusive Kennwortvergabe und Sicherung.
SicherheitKonfiguration eines Notfall-Kontos mit Einschränkungen für Kinder oder GästeAdminrechte10–20 MinKindgerechte Berechtigungen, Blockierung bestimmter Programme, vereinfachte Bedienung.
SicherheitPrüfung der eingesetzten Browsererweiterungen auf Funktion und SicherheitInternetzugang15–30 MinIdentifikation unnötiger oder riskanter Add-ons, alternative Empfehlungen, z. B. Werbeblocker, Passwortmanager.
SicherheitKonfiguration von Benutzergruppenrechten bei mehreren lokalen KontenAdminrechte15–25 MinFestlegung von Rechten für bestimmte Anwendungen oder Ordnerzugriff – z. B. keine Installation möglich.
SicherheitUnterstützung beim Einrichten von Sicherheitshinweisen am AnmeldebildschirmAdminrechte, Registry- oder Gruppenrichtlinienzugriff15–20 Minz. B. „Verloren? Bitte anrufen unter…“ – nützlich für Firmen- oder Familiengeräte.
SicherheitSchulung zur Nutzung von ZIP-verschlüsselten Archiven für DateiweitergabeEntpacker wie 7-Zip verfügbar15–25 MinErstellung verschlüsselter Archive, Passwortschutz, selbstentpackende EXE, Email-Versand erklären.
SicherheitTest und Einweisung zur Nutzung von Webcam-Schutzmaßnahmen (z. B. LED, Abdeckungen)Webcam vorhanden10–15 MinErklärung zur Sichtbarkeit der LED bei Nutzung, Softwareeinstellungen, Nutzung physischer Abdeckungen.
SicherheitEinrichtung und Erklärung eines Geräteschutzplans mit BasismaßnahmenAdminrechte, Benutzerbereitschaft20–30 MinGemeinsame Definition: Was ist im Ernstfall zu tun? (Strom weg, Backup, Zugriff sperren etc.) – inkl. schriftlicher Handlungsübersicht.
SicherheitEinrichtung von Wiederherstellungspunkten vor SystemänderungenAdminrechte, Systemschutz aktiv10–15 MinVor Softwareinstallationen oder Treiberänderung: schnelle Rücksetzoption, sehr empfehlenswert bei älteren Systemen.
SicherheitBeratung zur sicheren Ablage von Zugangsdaten bei Betreuung durch DritteGrundverständnis für Passwortmanagement15–30 MinLösungen z. B. KeePass, verschlüsselte Textdateien, Ausdruck mit Umschlag – für Notfälle oder Familienzugriff.
SicherheitErklärung und Einrichtung von Passwortabfrage beim Reaktivieren aus dem RuhezustandAdminrechte5–10 MinVerhindert ungewollten Zugriff nach längerer Inaktivität – besonders bei Haushaltsgeräten in Gemeinschaftsnutzung.
SicherheitAktivierung und Einweisung in den „Kindermodus“ des Microsoft Edge BrowsersWindows 10/11, Internet10–15 MinWebzugang mit Inhaltsfilter, jugendgerechte Startseite, Zeitbegrenzung möglich – ohne Drittsoftware.
SicherheitAktivierung des Bildschirmschoners mit sicherheitsrelevanter SperreBenutzerprofil eingerichtet5–10 MinSchutz gegen fremden Zugriff bei Inaktivität – z. B. im Haushalt mit Kindern, Mitnutzung durch Dritte.
SicherheitAktivierung und Konfiguration von „Find my Device“ bei Windows-GerätenMicrosoft-Konto, Internetverbindung10–15 MinErmöglicht Gerätestandortsuche bei Verlust oder Diebstahl – wichtig bei Mobilgeräten und Notebooks.
SicherheitSchulung zur Erkennung manipulierter Dateierweiterungen (z. B. doppelte Endungen)Explorer-Zugriff10–15 MinTypische Schadsoftware verschleiert sich als „Rechnung.pdf.exe“ – Nutzer sensibilisieren und Schutzmaßnahmen erläutern.
SicherheitErklärung und Anwendung von Rechte-Mustern auf NTFS-DateiebeneAdminrechte15–30 MinZ. B. differenzierte Zugriffsrechte für Eltern, Kinder, Gäste – direkt über Windows oder mit Skriptverwaltung.
SicherheitSchulung zur Bewertung der Sicherheit von Browser-Downloads (z. B. Dateigröße, Quelle, Signatur)Internetzugang15–25 MinUnterscheidung zwischen sicher, fragwürdig und potenziell gefährlich – anhand echter Beispiele.
SicherheitEinrichtung eines Notfallwiederherstellungscodes für Microsoft-KontoZugang zum Konto10–15 MinAusdruck oder lokales Speichern eines Wiederherstellungscodes zur Kontowiederherstellung bei Geräteverlust.
SicherheitSchulung zur Bedeutung und Erkennung digitaler Signaturen in PDF-DokumentenPDF-Viewer mit Signaturprüfung15–25 MinHilfreich bei Behördendokumenten, Verträgen oder Bewerbungen – erklärt Signaturstatus, Validität und Absenderidentität.
SicherheitAnleitung zur Nutzung von Codegeneratoren bei Zwei-Faktor-Anmeldung (z. B. TOTP)Smartphone mit Authenticator-App15–25 MinSchutz von Mail-, Cloud- oder Bankzugängen – inkl. QR-Scan, Rücksetzcode und Erklärung, wann nicht nötig.
SicherheitEinrichtung eines „Reiseschutzsystems“ mit reduzierter App-Nutzung und DatenfreigabenLaptop oder Tablet, mobiles Profil20–30 MinZ. B. keine Cloudsync, VPN-Aktivierung, Verzicht auf automatische Logins – besonders bei Urlaubs- oder Hotelnutzung.
SicherheitKonfiguration einer sicheren Umgebung für digitale Online-Wahlen oder PetitionenBrowser aktuell, Geräte abgesichert15–25 MinZ. B. Nutzung per Inkognito-Modus, VPN, Screenshot zur Nachverfolgung – inkl. Datenschutz-Erläuterung.
SoftwareWindows 11 vollständig neu installierenLizenzschlüssel, Installationsmedium (USB/DVD), funktionierende Hardware60–90 MinInklusive Formatierung, Partitionierung, Treiberinstallation, Grundeinrichtung, Nutzeranmeldung und optionaler Microsoft-Kontoanbindung.
SoftwareUpgrade bestehender Windows-Version auf aktuelle VersionInternetverbindung, Kompatibilität, Adminrechte75–130 MinPer Windows Update oder MediaCreationTool. Erhalt installierter Programme und persönlicher Daten wird sichergestellt. Empfehlung: vorher Backup erstellen.
SoftwareInstallation und Aktivierung von Microsoft OfficeOffice-Installationspaket, Microsoft-Konto20–40 MinSetup von Office 365 oder Office 2021/2019. Lizenzprüfung, Kontoanbindung, Updates und Integration mit OneDrive.
SoftwareFernwartung einrichten (z. B. AnyDesk, TeamViewer)Internetzugang, Adminrechte10–20 MinEinrichtung inkl. Sicherheit (PIN, Zugriffsbeschränkungen), automatischer Start, ggf. Portfreigaben.
SoftwareInstallation und Konfiguration von PDF-SoftwareInstallationsdatei (z. B. PDF24, Foxit)10–20 MinStandarddrucker setzen, OCR-Funktion prüfen, Direktkonvertierung einrichten. Integration ins Kontextmenü.
SoftwareEinrichtung von Cloudspeichern (OneDrive, Dropbox, Google Drive)Nutzerkonto, Internetzugang15–30 MinSynchronisationsordner konfigurieren, Autostart, lokale Cachegröße begrenzen, selektive Synchronisation.
SoftwareEinrichtung automatischer Backup-Software (lokal/NAS)Zielmedium, Adminrechte30–60 MinZeitplan definieren, Sicherungstyp wählen (vollständig, inkrementell), Rücksicherung testen, Systemabbild (optional).
SoftwareEinrichtung eines neuen Browsers inkl. ProfilübernahmeLogin für Synchronisation oder Exportdateien15–30 MinEdge, Chrome, Firefox; Lesezeichen, Chronik, Erweiterungen, Startseite, Datenschutzoptionen übernehmen.
SoftwareEntfernen unerwünschter Programme inkl. ResteAdminrechte20–40 MinDeinstallation über Systemsteuerung oder Tools wie Revo Uninstaller, Registry säubern, Autostarts prüfen.
SoftwareFehlerbehebung Microsoft Store (Store startet nicht oder lädt keine Apps)Powershell-Zugang, Adminrechte15–30 MinReset, Neuinstallation Store-Komponenten, Cache löschen, Registry prüfen.
SoftwareUmstellung der Standardsuchmaschine in allen gängigen BrowsernBenutzerzugriff5–10 MinGoogle, Startpage, DuckDuckGo etc. als Standard definieren, Vorschläge deaktivieren.
SoftwareEinrichtung Windows-Subsystem für Linux (WSL)Internetzugang, optional Microsoft Store20–40 MinInstallation von Ubuntu, Debian oder Kali – ideal für Entwickler oder Netzwerkdiagnostik.
SoftwareInstallation und Einführung in Open-Source-Officepakete (z. B. LibreOffice)Installationspaket20–40 MinEinrichtung, Standardzuweisungen, Unterschiede zu MS Office erklären, Exportformate testen.
SoftwareOffline-Installation eines Lexikons oder NachschlagewerksInstallationsquelle, Speicherplatz20–40 Minz. B. Wikipedia (Kiwix), Offline-Lernumgebung für Schul-PCs oder Senioren.
SoftwareUmstieg von Internet Explorer auf sicheren AlternativbrowserAdminrechte10–20 MinFavoriten importieren, Einstellungen übernehmen, Edge, Firefox oder Chrome als Standard setzen.
SoftwareInstallation offlinefähiger Navigationstools (z. B. OpenStreetMap)Installationspaket, Speicherplatz20–30 MinIdeal für Nutzer mit mobilen Geräten ohne ständigen Internetzugang – z. B. OsmAnd, MAPS.ME oder Kiwix Offline-Karten.
SoftwareOffline-Wörterbuch installieren (z. B. Duden, Dict.cc)Lizenz oder Freeware15–25 MinIdeal für Vielschreiber oder Schulumgebungen, Integration in Word/OpenOffice, ohne Internetverbindung nutzbar.
SoftwareKorrektur des Standardzeichensatzes in Office-Programmen (z. B. UTF-8, ANSI)Office installiert, Vorlagen bekannt10–15 MinBehebt Zeichenfehler in Dokumenten, besonders bei extern erhaltenen Dateien oder Serienbriefen.
SoftwareDeaktivierung automatischer Video-/Musikwiedergabe in BrowsernInternetzugang10–15 MinEinstellungen in Chrome, Firefox, Edge zur Steuerung von Autoplay, z. B. bei YouTube oder Newsportalen.
SoftwareHilfe bei Aktivierung von Software per Lizenzkey oder Installations-IDLizenzdaten vorhanden15–30 MinEingabe, Aktivierung via Online oder Telefon, Dokumentation für spätere Wiederverwendung.
SoftwareInstallation und Erklärung eines PDF-Druckers (z. B. PDFCreator, Microsoft Print to PDF)Adminrechte10–20 MinErmöglicht aus beliebigen Anwendungen PDF-Erstellung – z. B. Rechnungen, Belege, Onlineformulare.
SystemBehebung von Startproblemen (z. B. Bootloop, Bluescreen, Recovery-Schleife)Adminrechte, Rettungsmedium, Zugriff auf BIOS45–90 MinEinsatz von BCD-Reparatur, DISM, SFC, Registry-Wiederherstellung oder Wiederherstellungspunkt. Ggf. Bootkonfiguration korrigieren.
SystemVerwaltung lokaler und Online-BenutzerkontenAdminrechte, Internet bei Microsoft-Konten10–20 MinAnlegen, Löschen, Umbenennen von Konten inkl. Passwortänderung, Offline-/Online-Umstellung, Konto- und Profilverwaltung.
SystemErstellung Wiederherstellungspunkt vor SystemeingriffAdminrechte5–10 MinErstellung manuell oder automatisch vor Treiber-/Softwareinstallation zur Notfallabsicherung.
SystemPrüfung und Behebung von Windows Update-ProblemenInternetzugang, Adminrechte20–40 MinReparatur Windows Update-Komponenten, zurückstellen fehlerhafter Updates, manuelle Installation über Katalog.
SystemFestlegen von Standardprogrammen für DateitypenBenutzeranmeldung5–15 MinZuweisung z. B. .pdf → PDF24, .jpg → IrfanView, .mp4 → VLC, Einstellungen → Apps → Standard-Apps.
SystemUmstellung auf lokales BenutzerkontoAdminrechte10–15 MinAblösung des Microsoft-Kontos durch lokales Konto, Passwort setzen, App-Kompatibilität prüfen.
SystemAnalyse und Entlastung der Autostart-EinträgeAdminrechte15–30 MinTaskmanager, Autoruns, deaktivieren nicht benötigter Prozesse, Optimierung des Systemstarts.
SystemAktivierung und Konfiguration der Zwischenablageverlauf-FunktionWindows 10/11 ab Version 18095–10 MinClipboardverlauf aktivieren, Win+V, Inhalte anheften, Synchronisation zwischen Geräten optional.
SystemUmstellung des Energieschemas für stationäre oder mobile NutzungAdminrechte10–15 MinAusbalanciert, Höchstleistung, Energiesparen oder benutzerdefiniert mit Zeitplan für Display/Ruhezustand.
SystemAnpassung von Uhrzeit, Sprache, RegionSystemzugriff10–15 MinSpracheinstellungen ändern, Tastaturlayouts, Anzeigeformate für Datum, Uhrzeit und Kalenderart.
SystemDatenträgerbereinigung inkl. SystemdateienAdminrechte15–25 MinTemporäre Dateien, Update-Reste, Fehlerprotokolle, Setup-Dateien entfernen, Speicherplatz freigeben.
SystemWindows-Updates manuell starten oder blockierenInternetverbindung, Adminrechte15–30 MinUpdatesuche, Troubleshooting, Fehlercodes beheben, z. B. 0x80070002, Funktionsupdates zurückstellen.
SystemEinrichtung lokaler Benutzerkonten mit RechteverwaltungAdminrechte10–20 MinKontoart: Standard oder Administrator, Zugriffsbeschränkungen für Kinder oder Gäste.
SystemRücksetzung temporärer Benutzerprofile inkl. Wiederherstellung wichtiger VerzeichnisseAdminrechte, beschädigtes Benutzerprofil15–30 MinReparatur defekter Benutzeranmeldung, ggf. manuelle Wiederherstellung von Desktop, Dokumenten, AppData.
SystemSystembereinigung: Entfernung temporärer Dateien und verwaister InstallationsresteAdminrechte15–25 MinManuell oder per Tool (CleanMgr, Storage Sense), spart Speicher, kann Updates beschleunigen.
SystemPrüfung und Reaktivierung deaktivierter Windows-DiensteDiensteverwaltung, Adminrechte15–30 MinZ. B. Windows Update, Audio, WLAN, Print Spooler – notwendig für Basisfunktionen.
SystemAnlage temporärer oder eingeschränkter Benutzerkonten (z. B. Gäste, Familie)Adminrechte10–15 MinBenutzergruppe zuweisen, Anmeldeoptionen beschränken, Kontingente setzen.
SystemAktivierung optionaler Windows-Funktionen wie Hyper-V, Sandbox oder IISWindows Pro/Enterprise, Adminrechte10–25 MinNachinstallieren systemnaher Funktionen, häufig mit Neustart.
SystemUmleitung persönlicher Benutzerordner auf andere Partition oder externes LaufwerkSchreibzugriff auf Ziel, NTFS empfohlen15–30 Minz. B. Dokumente, Bilder, Downloads auf D: um Platz auf C: zu sparen. Anpassung über Pfad verschieben.
SystemAktivierung und Nutzung des erweiterten ZwischenablageverlaufsWindows 10/11, ab 18095–10 MinKopierhistorie aktivieren, Zugriff per Win+V, Synchronisation zwischen Geräten optional.
SystemKonfiguration lokaler Gruppenrichtlinien (gpedit.msc)Windows Pro/Enterprise, Adminrechte20–40 MinSteuerung systemweiter Funktionen wie Update-Verhalten, USB-Zugriff, Benutzerrechte.
SystemErstellung bootfähiger USB-Sticks für Windows oder DiagnosetoolsUSB-Stick, ISO-Datei15–30 MinEinsatz von Media Creation Tool, Rufus oder Ventoy – auch für Linux oder Antivirus-Tools.
SystemVorbereitung eines Geräts für Weitergabe oder EigentümerwechselAdminrechte30–60 MinBereinigung, Trennung von Onlinekonten, Reset, Erstellung eines neuen lokalen Kontos.
SystemPrüfung der Systemkompatibilität für Windows 11PC Health Check Tool oder Drittanbieter-Tools10–15 MinTPM, Secure Boot, CPU prüfen, Upgrade-Strategie klären, ggf. Modernisierungsempfehlung aussprechen.
SystemErstellung einfacher Aufgabenplaner-Jobs (z. B. tägliche Sicherung, Neustart)Adminrechte20–40 MinErstellung von Skripten oder Aufgaben zur Automatisierung wiederkehrender Systemaufgaben.
SystemEnergieeinstellungen zur Akku-Optimierung auf Notebooks anpassenNotebookgerät10–20 MinSchnellstartmodus, Displayabschaltung, Energieschema, Prozessorleistung optimieren.
SystemUmleitung von Benutzerprofilen auf externen SpeicherAdminrechte, externer Datenträger (NTFS)20–30 Minz. B. Dokumente und Bilder aus Platzgründen auf USB-Festplatte verschieben, inklusive Pfadanpassung und Rechteprüfung.
SystemKonfiguration zeitgesteuerter Energiepläne (z. B. nach Uhrzeit)Adminrechte, Verständnis Nutzerverhalten15–25 MinFür Arbeits-/Ruhezeiten, unterschiedliche Energieschemen morgens/abends, Wake-on-Timer-Funktionalität.
SystemErstellung eines benutzerdefinierten Wiederherstellungs-USB-SticksUSB-Stick, Sicherungstool30–45 MinInkl. Bootfähigkeit, Wiederherstellungspunkt oder Image-Backup (z. B. via Macrium Reflect, Acronis).
SystemEinrichtung offlinefähiger Updateumgebung (z. B. WSUS Offline)Toolpaket, USB oder Netzlaufwerk30–60 MinSinnvoll bei eingeschränkter Internetverbindung, Schulnetzwerken, Installationsservice.
SystemErstellung zeitbasierter Energiesparpläne (z. B. Homeoffice-Nutzung)Adminrechte, Geräteanalyse15–25 MinAutomatische Umstellung auf Höchstleistung während Kernarbeitszeit, Ruhezustand in Pausen.
SystemPasswort-Reset lokal per vorbereitetem Stick oder ToolReset-Stick, physischer Zugriff auf Gerät10–20 MinSicheres Zurücksetzen bei vergessenem Windows-Kennwort – z. B. über passwortreset.iso oder Drittanbieter.
SystemÄnderung des Standard-Suchanbieters systemweit (Registry oder GPO)Adminrechte10–15 MinErsetzen von Bing durch Startpage, Google oder DuckDuckGo für alle Benutzer oder zentral über Gruppenrichtlinien.
SystemSicheres Entfernen und Vorbereiten externer Laufwerke zur ÜbergabeExplorerzugriff, Adminrechte10–15 MinNTFS-Formatierung, Bereinigung freier Bereiche, Volume-Namen setzen, sicher auswerfen.
SystemSprachpakete und Eingabelayouts für Mehrsprachigkeit hinzufügenInternetzugang, Adminrechte10–20 MinInstallation zusätzlicher Sprachen, Tastaturlayouts, OCR-Funktion für Scans, regionale Datumsformate.
SystemPrüfung und Reparatur der Windows-Systemdateien mit SFC/DISMAdminrechte, CMD oder PowerShell15–30 MinReparatur beschädigter Systemdateien, oft notwendig bei Updatefehlern oder Bootproblemen.
SystemMigration von alten Benutzerprofilen in neue KontenAlt- und Zielbenutzerkonto30–60 MinÜbertragung von Desktop, AppData, Dokumente, ggf. manuelle Nachbearbeitung – ideal bei Namens-/Rollenwechsel.
SystemKonfiguration eines neuen Benutzers für berufliche ZweitnutzungAdminrechte15–25 MinBenutzertrennung bei Homeoffice/Familien-PCs; Einrichtung mit eigenem Profil, Passwort, Dateizugriff.
SystemEinrichtung passender Energieprofile für stationäre oder mobile NutzungGerätezustand bekannt15–25 MinDifferenzierung nach Batterie-/Netzbetrieb, Monitorzeit, Ruhezustand – ideal für Senioren oder Notebooknutzer.
SystemAktivierung und Anpassung der Zwischenablage-HistorieWindows 10+10–15 MinPraktisch für Vieltipper – mehrere Inhalte nacheinander kopieren, Zugriff über Win+V.
SystemSystemanalyse bei geringer Akkulaufzeit durch EnergieberichtNotebook, Adminrechte10–20 MinErstellung eines Energieberichts über powercfg /batteryreport, Identifikation von Stromfressern.
SystemPrüfung der Bootreihenfolge und Aktivierung sicherer BootoptionenAdminrechte, BIOS-Zugriff15–30 MinUEFI vs. Legacy, USB-Boot aktivieren oder entfernen, Festplatte als Priorität einstellen.
SystemAktivierung von Windows-Funktionen für Mehrsprachigkeit (z. B. Tastaturumschaltung)Adminrechte10–15 MinUmschaltung z. B. Deutsch/Englisch/Russisch über Alt+Shift, Sprachpakete bei Bedarf installieren.
SystemAnpassung der Update-Zeiten an persönliche NutzungsgewohnheitenAdminrechte10–15 MinWindows-Nutzungszeiten definieren, Update-Pausierung bei wichtigen Arbeitszeiten.
SystempflegeDigitale Grundreinigung von Windows (Softwarepflege)Adminrechte20–40 MinDeinstallation alter Programme, Autostart bereinigen, temporäre Dateien entfernen, Registry-Check.
SystempflegeDeaktivierung oder Entfernung störender Hersteller-BloatwareGerät analysierbar15–30 MinBeispielsweise McAfee-Testversion, OEM-Supportsoftware, Gaming-Hubs – gezielte Deinstallation verbessert Performance.
SystempflegePrüfung des Updateverlaufs auf fehlerhafte Windows-UpdatesAdminrechte, Internetverbindung15–25 MinIdentifikation problematischer Patches, ggf. Deinstallation und Blockierung, Ursachenanalyse bei Störungen.
SystempflegeEinrichtung eines „Papierkorb-Reinigers“ für regelmäßige automatische EntleerungTaskplaner10–15 MinSpart Speicherplatz bei älteren PCs, reduziert Datenreste – nach Zeitintervall oder Größe.
SystempflegeKonfiguration der automatischen Bereinigung temporärer Dateien durch Storage SenseWindows 10+10–15 MinAutomatisches Löschen von Cache, Downloads, Windows-Resten nach Intervall – speicherschonend.
SystempflegeDeaktivierung unerwünschter Herstellerprogramme im Autostart (z. B. Updater, Trialware)Adminrechte15–20 MinReduziert Bootzeit, schont Systemressourcen – über Task-Manager, Autoruns oder Dritt-Tools.
SystempflegeDurchführung eines manuellen Treiber-Backups für zukünftige NeuinstallationenAdminrechte, funktionierendes System20–30 MinExport der Treiber über PowerShell oder Tools wie Double Driver – nützlich bei späterem Reset.
SystempflegeAktivierung eines festen Energieschemas zur Akkuschonung bei LaptopsLaptop vorhanden10–15 Minz. B. auf „Akkuschonung“ oder „Ausbalanciert“ stellen, Displayhelligkeit und Lüftersteuerung optimieren.
SystempflegeAktivierung und Anpassung des Ruhezustands (Hibernate) zur EnergieeinsparungAdminrechte10–15 MinRuhezustand wird nicht bei jedem Gerät aktiviert ausgeliefert – sinnvoll für unterbrechungsfreies Arbeiten bei Stromtrennung.
SystempflegeAktivierung der automatischen Bildschirmhelligkeit (sofern Sensorsystem vorhanden)Notebook mit Umgebungslichtsensor5–10 MinSpart Energie und reduziert Blendung – oft deaktiviert oder ungenutzt. Sinnvoll v. a. bei mobilen Geräten.
SystempflegeAnpassung der Anzeigeoptionen für Dateiendungen und SystemdateienAdminrechte5–10 MinAktivieren von Dateiendungen zur besseren Kontrolle bei Sicherheitsprüfung und Bearbeitung – z. B. .exe, .bat, .jpg sichtbar machen.
SystempflegeAktivierung der Nutzerstatistiken für Festplattenzustand mit BordmittelnAdminrechte10–15 MinNutzung von wmic, „smartctl“ oder CrystalDiskInfo zur Anzeige von Betriebsstunden, Temperatur, Fehlerwerten.
SystempflegeAktivierung und Nutzung systemeigener Diagnoseprotokolle (z. B. Zuverlässigkeitsverlauf)Adminrechte10–15 MinVisualisiert alle Systemabstürze, Programmabwürfe und Hardwareereignisse – Grundlage für spätere Fehleranalyse.
SystempflegeEinrichtung eines Notfall-Wiederherstellungssticks mit Treiber- und DiagnosetoolsUSB-Stick, Adminrechte30–45 MinStick mit portablem Virenscanner, Hardwareanalyse, Windows-PE – wichtig bei instabilen Systemen.
SystempflegeDeaktivierung unnötiger Windows-Hintergrund-Apps zur RessourcenoptimierungAdminrechte10–15 MinBesonders bei älteren PCs sinnvoll – reduziert RAM-Verbrauch und verhindert verdeckten Netzwerktraffic.
SystempflegeEinrichtung eines Ablaufs zur sicheren Wiederherstellung von SystemabbildernExterne HDD, Backup-Tool30–45 MinImage-Backup, Boot-Medium, Wiederherstellungsprozess erklären – zur Vorbereitung auf Totalausfall.
SystempflegeErstellung eines Update-Verlaufsprotokolls inkl. Dokumentation kritischer ÄnderungenAdminrechte, Office- oder Texteditor20–30 MinNützlich zur Fehleranalyse oder zur Dokumentation bei Software-/Treiberupdates – mit Datums- und Versionsstand.
SystempflegeKonfiguration von zeitgesteuerten Aufgaben (Task Scheduler) zur SystempflegeAdminrechte20–30 MinAutomatisches Herunterfahren, Datensicherung, Updateprüfung – nachvollziehbar geplant und protokolliert.
SystempflegeTest der Systemzeit-Synchronisation mit externen ZeitservernInternetzugang10–15 MinBeugt Kalender- und Sicherheitsproblemen vor – wichtig bei Netzlaufwerken, Zertifikaten, Outlook, VPN-Verbindungen.
SystempflegeAktivierung der Funktion „Abgesicherter Modus beim nächsten Start“ per SystemkonfigurationAdminrechte10–15 MinVorbereitung auf problematische Reparaturen, ermöglicht sicheren Einstieg ohne wiederholtes F8-Drücken.
SystempflegeAktivierung einer optischen Akku-Warnanzeige mit deutlichem Desktop-PopupNotebook, Adminrechte10–15 MinDeutlichere Warnung bei schwachem Akku als die Standard-Taskleiste bietet – sinnvoll für Senioren oder Lernumgebungen.
SystempflegeKonfiguration des Windows-Ereignisprotokolls zur gezielten FehlerüberwachungAdminrechte20–30 MinLog-Speicherung filtern, nur sicherheitsrelevante oder systemkritische Ereignisse überwachen – inkl. Einweisung.

Jetzt Support-Einsatz direkt bei Ihnen im Stadtgebiet Frankfurt am Main vereinbaren:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ihr Name
Um welche Uhrzeit darf ich Sie anrufen?
Datenschutz

Mobiler Computerservice im gesamten Stadtgebiet Frankfurt am Main

Altstadt (60311, 60313), Bahnhofsviertel (60329), Bergen-Enkheim (60388, 60389), Berkersheim (60435), Bockenheim (60325, 60431, 60486, 60487), Bonames (60433, 60437), Bornheim (60385, 60386, 60389, 60435), Dornbusch (60320, 60322, 60431, 60433, 60435), Eckenheim (60320, 60435), Eschersheim (60431, 60433), Fechenheim (60314, 60386), Frankfurter Berg (60433), Gallus (60325, 60326, 60327, 60329, 60486), Ginnheim(60431), Griesheim (60326, 65933), Gutleutviertel (60327, 60329), Harheim (60437), Hausen (60487, 60488), Heddernheim (60439), Höchst (65929, 65934), Innenstadt (60306, 60308, 60310, 60311, 60312, 60313, 60315, 60318, 60322, 60329), Kalbach-Riedberg (60437, 60438, 60439), Nied (65934, 65936), Nieder-Erlenbach (60437), Nieder-Eschbach (60437), Niederrad (60528), Niederursel (60437, 60439), Nordend (60316, 60318, 60385, 60389), Oberrad(60599), Ostend (60314, 60316, 60385), Praunheim (60431, 60439, 60488), Preungesheim (60433, 60435), Riederwald (60386), Rödelheim (60486, 60487, 60488, 60489), Sachsenhausen (60528, 60594, 60596, 60598, 60599), Schwanheim (60528, 60529), Seckbach (60386, 60388, 60389), Sindlingen (65931), Sossenheim (65936), Unterliederbach (65929), Westend (60306, 60308, 60320, 60322, 60323, 60325, 60327, 60486, 60487), Zeilsheim(65931).

Preise und häufig gestellte Fragen

Alle Informationen zu Preisen, Anfahrtskosten und möglichen Pauschalen finden Sie auf meiner Webseite:

👉 Preise ansehen

👉 FAQ-Bereich

Nach oben scrollen