Windows 10

Die zehnte Version des Windows-Betriebssystems, die neue Funktionen und Verbesserungen in der Benutzeroberfläche bietet.

Windows-Skripte schreiben: Automatisierung leicht gemacht

Für Administratoren und Power-User, die mehr Kontrolle über ihre Arbeitsumgebung haben wollen, bieten Windows-Skripte eine effiziente Möglichkeit zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und zur Verwaltung großer Infrastrukturen. Während PowerShell fortgeschrittene Funktionalitäten bietet, sind Batch- und VB-Skripte nützlich für einfachere, schnelle Automatisierungen. Erstellung von Batch-Skripten: Die Grundlagen Batch-Skripte, basierend auf der traditionellen Eingabeaufforderung, sind eine einfache Möglichkeit, […]

Windows-Skripte schreiben: Automatisierung leicht gemacht Weiterlesen »

Windows leicht gemacht: Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Windows ist ein Betriebssystem, das Millionen von Menschen weltweit nutzen. Trotz seiner weiten Verbreitung gibt es viele versteckte Funktionen und Tools, die den Alltag erleichtern, aber oft ungenutzt bleiben. Dieser Artikel bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Windows-Funktionen, die sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Benutzer hilfreich sind. Der Startbildschirm und das Startmenü

Windows leicht gemacht: Die wichtigsten Funktionen im Überblick Weiterlesen »

PowerShell: Eigene Automatisierungen erstellen

PowerShell ist weit mehr als nur ein Terminal für gelegentliche Administrationsaufgaben. Sie bietet eine ausgereifte Skriptsprache und Automatisierungsplattform, die eine tiefe Integration mit dem Windows-Betriebssystem und dessen Diensten ermöglicht. Fortgeschrittene PowerShell-Nutzer können Automatisierungen aufbauen, die sich auf komplexe Prozesse in der Systemverwaltung erstrecken. Hier gehen wir detaillierter darauf ein, wie Sie Ihre eigenen Automatisierungen erstellen,

PowerShell: Eigene Automatisierungen erstellen Weiterlesen »

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 4 – Inplace-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 (mit Registry-Hack)

[Hier geht es zum Hauptartikel mit Übersicht über alle drei Methoden] Das Ziel von Methode 3 ist es, ein Inplace-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 durchzuführen, ohne die Hardwareanforderungen wie TPM 2.0 und Prozessorbeschränkungen zu erfüllen. Dazu wird der Registry-Hack vor dem Start des Upgrade-Prozesses durchgeführt, wodurch die Kompatibilitätsprüfung deaktiviert wird. Diese Methode ist ideal für Benutzer, die

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 4 – Inplace-Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 (mit Registry-Hack) Weiterlesen »

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 3 – Neuinstallation (mit ISO-Modifikation per Rufus oder NTLite)

[Hier geht es zum Hauptartikel mit Übersicht über alle drei Methoden] Die Methode zielt darauf ab, eine modifizierte ISO-Datei zu erstellen, die die Hardwareanforderungen (wie TPM 2.0, Secure Boot und Prozessorbeschränkungen) deaktiviert, sodass Sie Windows 11 auf Systemen installieren können, die diese Anforderungen nicht erfüllen. Dabei wird die ISO-Datei vor der Installation so bearbeitet, dass

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 3 – Neuinstallation (mit ISO-Modifikation per Rufus oder NTLite) Weiterlesen »

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 2 – Neuinstallation (mit Registry-Hack)

[Hier geht es zum Hauptartikel mit Übersicht über alle drei Methoden] Das Ziel von Methode 1 (Neuinstallation mit Registry-Hack) ist es, Windows 11 auf einem System zu installieren, das die offiziellen Hardwareanforderungen, wie TPM 2.0 und einen kompatiblen Prozessor, nicht erfüllt. Dabei wird ein manueller Eingriff in die Windows-Registry vorgenommen, um diese Einschränkungen zu umgehen. Dies ermöglicht eine Neuinstallation von

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 2 – Neuinstallation (mit Registry-Hack) Weiterlesen »

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 1 – Übersicht

Vergleich der Methoden im Hinblick auf Inplace-Upgrade und Neuinstallation: Methode Anwendungsfall Zusammenfassung der Schritte Installationsmethode Merkmale Neuinstallation (mit Registry-Hack) Z.B. bei Installation auf einem leeren Laufwerk oder bei Formatierung des Laufwerks + Neuaufsetzen des Computers. Stichwort „Plattmachen“. 1. Installationsmedium (USB/ISO) vorbereiten.2. Vom Installationsmedium booten und im Windows-Setup Shift + F10 drücken, um die Eingabeaufforderung zu

Windows 11 auf nicht unterstützter Hardware installieren – Teil 1 – Übersicht Weiterlesen »

cloud auswahl

Vergleich verschiedener Cloud-Speicherdienste (2024)

In der heutigen digitalen Welt sind Cloud-Speicherlösungen unverzichtbar geworden. Sie bieten nicht nur eine einfache Möglichkeit, Daten zu speichern und zu sichern, sondern ermöglichen auch den Zugriff auf diese Daten von überall aus. In diesem Artikel vergleichen wir verschiedene Cloud-Speicherdienste und geben Tipps, wie man sie effektiv nutzen kann. Einführung in Cloud-Speicher Ein Cloud-Speicher ist

Vergleich verschiedener Cloud-Speicherdienste (2024) Weiterlesen »

Leitfaden zur Behebung der Windows Systemreparatur-Endlosschleife

Die Systemreparatur-Endlosschleife ist ein weit verbreitetes Problem in Windows und kann von einer Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden. Gerne können Sie sich nacheinander durch alle Punkte arbeiten. Die Praxis zeigt jedoch, dass in der überwiegenden Zahl aller Fälle direkt Punkt 4.2 – die Neuinstallation von Windows – die beste Lösung ist, falls man nicht viele

Leitfaden zur Behebung der Windows Systemreparatur-Endlosschleife Weiterlesen »

Reparatur des Bootloaders bei MBR-Systemen

Wenn ein Windows-System nicht mehr richtig startet und in eine Reparaturschleife gerät, liegt dies oft an einem beschädigten Bootloader. Abhängig davon, ob das System mit einer MBR– oder GPT-Partitionierung arbeitet, unterscheidet sich die Vorgehensweise zur Reparatur. Reparatur bei MBR-Partitionierung MBR (Master Boot Record) ist das ältere, auf modernen Geräten nur noch selten genutzte Partitionierungsschema. Es

Reparatur des Bootloaders bei MBR-Systemen Weiterlesen »

Nach oben scrollen